Ausbildungsblog
Warum eine Ausbildung bei Döhler GmbH der ideale Start für deine Karriere ist!
Du hast deinen Schulabschluss in der Tasche und fragst dich, ob eine Ausbildung oder ein Studium besser zu dir passt?
Bei Döhler in Darmstadt sind wir überzeugt: Eine Ausbildung bietet dir einen praxisnahen, fundierten und erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben. Besonders, wenn du gerne direkt loslegen und mitgestalten möchtest!
Bei uns lernst du nicht nur theoretisch in der Berufsschule, sondern setzt dein Wissen direkt im Unternehmen ein. So erhältst du einen umfassenden Einblick in die Praxis und entwickelst früh ein gutes Verständnis für Arbeitsabläufe und Prozesse. Die Ausbildungsdauer ist in der Regel kürzer als bei einem klassischen Studium – meist zwischen zwei und dreieinhalb Jahren – und du erhältst von Beginn an eine faire Vergütung.
Was macht eine Ausbildung bei Döhler besonders?
Praxisnähe von Anfang an: Du bist aktiv ins Tagesgeschäft eingebunden und lernst in realen Projekten statt nur im Klassenzimmer.
Finanzielle Unabhängigkeit: Bereits während deiner Ausbildung erhältst du eine Vergütung und kannst früh auf eigenen Beinen stehen.
Persönliche Weiterentwicklung: In den Abteilungen lernst du, Verantwortung zu übernehmen, im Team zu arbeiten und dich fachlich wie persönlich weiterzuentwickeln.
Abwechslungsreicher Alltag: Der Wechsel zwischen Berufsschule und Praxiseinsatz sorgt für Vielfalt und spricht unterschiedliche Lerntypen an.
Gute Übernahmechancen: Viele unserer Auszubildenden bleiben nach erfolgreichem Abschluss bei Döhler, mit besten Entwicklungsperspektiven.
Oder lieber dual studieren? Du möchtest doch studieren, aber auf Praxiserfahrung nicht verzichten? Dann ist ein duales Studium genau das Richtige für dich. Denn viele Vorteile einer Ausbildung, wie die frühe Verantwortung, das Gehalt und die Praxisnähe, findest du auch im dualen Studium wieder.
Ob Ausbildung oder duales Studium, bei Döhler gestaltest du deine berufliche Zukunft aktiv mit. In einem internationalen, innovativen Unternehmen erwarten dich spannende Aufgaben, ein unterstützendes Team und zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten.
Neugierig geworden? Dann bewirb dich jetzt und werde Teil unseres Teams! Mehr Informationen findest du auf www.doehler.com oder auf der Website des Campus der Unternehmen.
Der Beitrag Warum eine Ausbildung bei Döhler GmbH der ideale Start für deine Karriere ist! erschien zuerst auf Campus der Unternehmen.
Kurzportrait Dual Studierende – DAW SE
Hi, mein Name ist Jonah und ich bin dualer Student bei der DAW SE.
Im Oktober 2023 habe ich mein duales Studium „BWL – International Business“ begonnen. Das Studium dauert insgesamt 3 Jahre und ist in Theorie- und Praxisblöcke aufgeteilt. Das heißt, ich studiere während eines Semesters etwa 3 Monate an der DHBW Mosbach am Campus Bad Mergentheim und arbeite 3 Monate im Unternehmen. Im Studium gibt es neben den typischen BWL-Grundlagen auch Fächer mit Fokus auf Internationalität und interkultureller Kommunikation. Dadurch wird in dem Studium auch großen Wert auf die englische Sprache gelegt. Ungefähr die Hälfte der Lehrveranstaltungen finden auf Englisch statt, der Rest auf Deutsch.
Ein ganz besonderes Erlebnis war mein Auslandssemester, dass ich im Rahmen des Studiums von Januar bis April 2024 an der Mahidol University in Thailand absolvieren durfte. Abseits der Vorlesungen hatte ich genug Zeit, um viel zu entdecken. Ich bin wochenends oft gereist und habe versucht, so viel wie möglich vom Land zu sehen. So habe ich eine Menge Orte in Thailand gesehen, von Bangkok über Orte wie Chiang Mai bis hin zu den Traumstränden von Koh Phi Phi. Neben kulturellen Eindrücken und spannenden Begegnungen konnte ich vor allem auch persönlich viel mitnehmen.
In der Praxisphase werde ich in verschiedenen Abteilungen eingesetzt, beispielsweise Personalabteilung, Einkauf oder Marketing. Während ich in den Abteilungen bin, übernehme ich viele spannende Aufgaben und lerne viele Kollegen kennen. Von Anfang an werde ich in die Teams integriert und bekomme Verantwortung übertragen. Dadurch fühle ich mich sehr wohl und auch wertgeschätzt, was mir beides im Berufsleben sehr wichtig ist.
Was mir an meinem dualen Studium besonders gefällt? Ich kann meine Interessen sowohl in der Uni als auch im Berufsumfeld ausleben. Der Mix aus Theorie, Praxis und Internationalität macht das Ganze sehr vielseitig und spannend. Außerdem wird es nie langweilig, da ständig neue Aufgaben, neue Themen und neue Leute kommen. Und wenn ich mal Fragen oder bestimmte Anliegen habe, kann ich mich immer auf die Unterstützung vom Unternehmen verlassen.
Wenn du auch Interesse an internationalen Zusammenhängen, Sprachen und BWL hast, dann schau gerne mal bei der Website der DAW vorbei. Hier findest du auch weitere Studiengänge und Ausbildungsberufe, die dich interessieren könnten. Vielleicht bist dann auch du bald ein Teil des kunterbunten DAW-Teams
Der Beitrag Kurzportrait Dual Studierende – DAW SE erschien zuerst auf Campus der Unternehmen.
Assessment Center – Praxistest bei Dentsply Sirona
Hallo, wir sind Daniel Jöst und Christian Eiber, technische Ausbilder im Unternehmen Dentsply Sirona in Bensheim. Nachfolgend stellen wir dir den Ablauf unseres Praxis-Tests vor. Bevor du eine Einladung zum Praxis-Test in unser Unternehmen erhältst, hast du bereits nach deiner Bewerbung unseren Online-Test und ein Vorstellungsgespräch erfolgreich gemeistert.
So läuft das praktische Auswahlverfahren ab:
Wenn du dich für eine technische Ausbildung als Mechatroniker*in oder Industriemechaniker*in bei Dentsply Sirona bewirbst, gehört zum Auswahlverfahren auch ein Praxistest. Dieser soll nicht nur dein technisches Verständnis und dein handwerkliches Geschick prüfen, sondern auch zeigen, wie du kommunizierst und mit Herausforderungen umgehst. In diesem Artikel erfährst du, wie der Test abläuft und was genau dich erwartet.
Warum ein Praxistest?
Die Ausbildung zum/zur Mechatroniker*in/Industriemechaniker*in verbindet handwerkliche Fähigkeiten mit technischem Denken und mathematischem Verständnis. Dentsply Sirona legt deshalb Wert darauf, Bewerber*innen im Rahmen eines realitätsnahen Tests kennenzulernen. Der Praxistest hilft dabei, dein Potenzial frühzeitig zu erkennen – ganz unabhängig von Schulnoten.
Der Ablauf des Praxistests
Der Praxistest dauert in der Regel 2–3 Stunden und besteht aus drei Teilen. Du bist dabei nicht allein, sondern arbeitest zusammen mit anderen Bewerbern in einer angenehmen Atmosphäre. Hier sind die drei Bestandteile des Tests:
1. Praktische Aufgabe
In diesem Teil steht dein handwerkliches Geschick im Vordergrund. Du bekommst kleinere Aufgaben gestellt, bei denen deine Feinmotorik, dein Augenmaß und dein Umgang mit Werkzeugen gefragt sind. Typische Aufgaben können sein:
– Anreißen von Linien auf Metallplatten anhand einer Zeichnung
– Biegen von Draht oder Blech nach Maßangaben
– Abstände schätzen zwischen Bohrungen oder Bauteilen
– Gewichte schätzen und vergleichen
Dabei geht es nicht darum, alles perfekt zu machen, sondern zu zeigen, dass du genau hinschaust, sorgfältig arbeitest und logisch denkst. Auch die Ordnung am Arbeitsplatz spielt hier eine wichtige Rolle.
2. Mathe-Test
Technik ohne Mathe? Undenkbar! Deshalb wirst du auch in diesem Bereich getestet – aber keine Sorge: Es geht um Grundlagen, die du aus dem Schulunterricht kennst. Der Fokus liegt auf:
– Geometrie (z. B. Fläche oder Volumen berechnen)
– Umstellen von Formeln
– Umrechnen von Einheiten
Wichtig ist, dass du logisch denkst, sauber rechnest und nachvollziehbare Lösungswege findest – Taschenrechner und Tabellenbuch sind erlaubt und werden Dir gestellt.
3. Präsentationsaufgabe
Zum Schluss bekommst du die Möglichkeit, deine Persönlichkeit in den Vordergrund zu stellen. In einer kurzen Präsentation (ca. 3–5 Minuten) erklärst du:
– Warum du Mechatroniker*in oder Industriemechaniker*in werden möchtest und warum du dich bei Dentsply Sirona beworben hast
Du kannst dazu Stichpunkte nutzen oder freisprechen – wichtig ist, dass du dich ehrlich, motiviert und interessiert präsentierst. Die Ausbilder achten hier besonders auf deine Ausdrucksfähigkeit, dein Auftreten und deine Begeisterung für den Beruf. Auch Hobbys, die mit deinem Wunschberuf in Verbindung stehen, kannst du hier sinnvoll in die Präsentation einbauen.
Damit du beim Praxistest einen guten Eindruck hinterlässt, helfen dir folgende Tipps:
– Übe zu Hause, d.h. miss Dinge mit dem Lineal, schätze Längen oder Gewichte und überprüfe dich selbst.
– Frische dein Schulwissen auf, besonders in Geometrie und bei physikalischen Formeln.
– Überlege dir im Voraus, was dich am Beruf des Mechatronikers begeistert und was du über Dentsply Sirona weißt.
– Bleib ruhig, freundlich und aufmerksam – Fehler sind erlaubt, Lernbereitschaft zählt mehr!
Der Praxistest bei Dentsply Sirona ist eine tolle Chance, dein Können und deine Motivation zu zeigen. Er ist fair gestaltet, praxisnah und gibt dir selbst einen guten Eindruck davon, was dich im Berufsalltag erwartet. Zeige, dass du interessiert bist, mitdenkst und Spaß an Technik hast – dann bist du auf dem besten Weg in eine spannende Ausbildung bei einem der weltweit führenden Dentaltechnikunternehmen.
Abschließend erwartet dich noch eine Führung durch unsere Auszubildenden über unser Werksgelände, in unseren Showroom und du erhältst einen ersten Eindruck von deinem zukünftigen Ausbildungsplatz bei Dentsply Sirona.
Viel Erfolg!
Weitere Infos findest du unter: https://www.dentsplysirona.com/de-de/unternehmen/karriere/fruehe-karriere/schueler-karriere.html
Der Beitrag Assessment Center – Praxistest bei Dentsply Sirona erschien zuerst auf Campus der Unternehmen.
Die Vorteile einer Ausbildung – ENTEGA AG
Ein Bewerbungsgespräch ist immer eine aufregende Situation – sowohl für Bewerber:innen als auch für Unternehmen. Damit alles reibungslos abläuft und beide Seiten einen positiven Eindruck hinterlassen, haben wir einige Tipps und Hinweise zusammengestellt.
Ein typisches Bewerbungsgespräch gliedert sich in mehrere Phasen:
1. Begrüßung und Vorstellung
2. Unternehmensvorstellung
3. Fragen an die Bewerber
4. Fragen der Bewerber:innen
5. Abschluss
Tipps für Bewerber:innen: Damit das Gespräch ein Erfolg wird, können Bewerber:innen folgende Punkte beachten:
– Vorbereitung ist alles:
Informiere dich über das Unternehmen, die Position und mögliche Fragen.
– Selbstbewusst auftreten:
Sei authentisch und zeige, warum du die richtige Wahl für die Stelle bist.
– Fragen stellen:
Interesse am Unternehmen und der Position zu zeigen, hinterlässt einen positiven Eindruck.
Mit guter Vorbereitung und offener Kommunikation wird das Gespräch für beide Seiten ein Erfolg!
Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei ENTEGA AG: https://www.entega.ag/karriere/ausbildung-darmstadt/
Der Beitrag Die Vorteile einer Ausbildung – ENTEGA AG erschien zuerst auf Campus der Unternehmen.
Was mir am dualen Studium bei Schenck RoTec besonders gefällt
Hey Leute, ich bin Oliver (ganz rechts im Bild) und absolviere gerade mein duales Studium Mechatronik bei SCHENCK RoTec GmbH in Darmstadt.
Als ich meine Mechatronik-Ausbildung bei Schenck RoTec abgeschlossen hatte, wollte ich noch mehr lernen. Deshalb habe ich im Oktober 2023 das duale Studium begonnen.
Durch meine Ausbildung bei Schenck kannte ich die Leute dort schon sehr gut – das war einer der Gründe, warum ich dort weiterlernen wollte: Tolle Kolleginnen und Kollegen, viel Austausch mit den anderen Azubis, abwechslungsreiche Maschinen und Aufgaben und eine gute Bezahlung. Wenn ich mich anstrenge und gute Noten schreibe, kann ich sogar eine Praxisphase im Ausland machen. Manchmal gehen wir auch mit auf Ausbildungsmessen und können live erzählen, was unseren Arbeitstag spannend macht. Auf der Chancen+ Messe im Böllenfalltor Anfang des Jahres ist auch das Foto von uns entstanden.
In meiner Freizeit treibe ich viel Sport und fahre gerne Motorrad. Dank unserer Gleitzeitregelung kann ich während der Praxisphase früher los und auch unter der Woche ohne Stress zum Sport oder eine Tour fahren.
Wenn du mehr über Schenck RoTec und das duale Studium Mechatronik erfahren möchtest, schau doch mal auf unserer Homepage vorbei https://schenck-rotec.de/karriere.html
Oder bewirb dich direkt um einen Ausbildungsplatz bei uns.
Der Beitrag Was mir am dualen Studium bei Schenck RoTec besonders gefällt erschien zuerst auf Campus der Unternehmen.
Kurzportrait Azubi – ENTEGA
Hi, mein Name ist Aaron und ich bin Auszubildender bei der ENTEGA.
Im September 2024 habe ich meine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration angefangen. Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre und kann auf zweieinhalb Jahre verkürzt werden. Durch die ENTEGA bin ich zur Konzernfirma Count+Care in Darmstadt, Frankfurter Straße 100, gekommen.
Im Laufe meiner Ausbildung lerne ich Programmiersprachen, das Einrichten von IT-Systemen, IT-Sicherheit, Netzwerktechnik und noch vieles mehr! Zurzeit bin ich im „IT-Lab‟ eingesetzt. Dort führen wir unheimlich viele Projekte durch und entwickeln somit mehr Wissen und Verständnis rund um PCs und Technik. Bei der Wahl der Projekte haben wir viele Freiheiten und können fast schon frei wählen, was wir machen, solange es mit PCs, Technik und dem Ausbildungsrahmenplan zu tun hat.
So habe ich z. B. im Winter einen kleinen Weihnachtsbaum, bestehend aus zwei Platinen und kleinen Lampen, zusammengelötet und ihn programmiert, sodass er passend zur Weihnachtszeit aufleuchtet.
Die Berufsschule findet in einem zweiwöchigen Blockunterricht im Abstand von vier Wochen statt. Dort erlernt man verschiedene Lernfelder, die einen perfekt auf das Arbeitsleben als Fachinformatiker vorbereiten. Aber auch bekannte Fächer wie Englisch, Ethik, Politik und Sport gehören im ersten Ausbildungsjahr zum Berufsschulunterricht.
Ebenso habe ich viele Fortbildungsmöglichkeiten. Ich habe die Möglichkeit, mich als Techniker weiterzubilden, mich auf einen Fachbereich zu spezialisieren oder ein Studium nach der Ausbildung zu beginnen.
An der Ausbildung gefällt mir am meisten, dass ich mein Interesse an PCs und Technik weiterentwickeln und es zu meinem Beruf machen kann. Da ich schon seit klein auf Interesse an Informatikthemen habe, kann ich mir keine bessere Ausbildung vorstellen. Bei der ENTEGA kann ich meine Interessen und den Beruf so ausleben, wie ich es mir gewünscht habe, und bin insgesamt sehr zufrieden mit der Firma und dem Beruf.
Nach der Ausbildung hoffe ich, eine passende Abteilung für mich zu finden, in der ich mich in ein Team einbringen und mich weiterentwickeln kann, um einen positiven Beitrag für mich, das Team und das Unternehmen zu leisten.
Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei ENTEGA AG: https://www.entega.ag/karriere/ausbildung-darmstadt/
Der Beitrag Kurzportrait Azubi – ENTEGA erschien zuerst auf Campus der Unternehmen.
Leon: Vom Azubi zum erfolgreichen Mechatroniker bei Schenck
Leon: Vom Azubi zum erfolgreichen Mechatroniker bei Schenck
Die Begeisterung für Technik und Handwerk hat Leon bereits während seines Freiwilligen Sozialen Jahres bei der freiwilligen Feuerwehr in Pfungstadt entdeckt. Durch die Empfehlung seiner Patentante, die damals bei Schenck tätig war, absolvierte er ein Schülerpraktikum und letztendlich eine Ausbildung bei Schenck. Seine Ausbildungszeit war geprägt von guter Betreuung durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen, großartigem Teamzusammenhalt und vielfältigen Tätigkeiten in der Werkstatt.
Für Leon war das Bestehen seiner Abschlussprüfung ein besonderes Highlight. Aber gerne erinnert er sich auch daran, als er das erste Mal etwas selbst hergestellt und montiert hat. Heute arbeitet er im Team und montiert verschiedene Sondermaschinen für die Auswuchttechnik – und auch sogenannte Schleuderstände. In Schleuderständen werden rotierende Bauteile im Fliehkraftfeld untersucht. Vor kurzem wurde der bisher größte Schleuderstand in der Schenck-Geschichte montiert – und Leon war bei der Montage von Anfang bis Ende dabei. Sein Berufsalltag ist geprägt von Abwechslung und eigenständiger Arbeit, was ihm sehr wichtig ist und viel Spaß macht.
Aktuell konzentriert sich Leon auf seine nebenberufliche Weiterbildung zum staatlich geprüften Maschinenbautechniker, was seine Hobbies etwas zurückstecken lässt. Aber er pflegt weiterhin den Kontakt zu seinen ehemaligen Ausbildungskollegen und trifft sich regelmäßig mit ihnen.
Für Schülerinnen und Schüler, die sich für eine Ausbildung zum Mechatroniker interessieren, hat Leon einige Tipps parat. Ein grundlegendes Interesse an Technik sowie gute Kenntnisse in Mathematik und Physik sind Voraussetzung. Ein (Schüler-)Praktikum im Vorfeld kann dabei helfen, einen ersten Eindruck zu gewinnen und die Entscheidung zu erleichtern.
Seine Karriere ist ein hervorragendes Beispiel für die vielfältigen Perspektiven, die eine Ausbildung bei Schenck bieten kann. Wer Interesse an Technik, Handwerk und einer abwechslungsreichen Tätigkeit hat, ist hier genau richtig aufgehoben.
Interessiert an einer Mechatronik-Ausbildung bei Schenck? Dann erfahre mehr unter https://schenck-rotec.de/karriere.html und bewirb dich direkt um einen Ausbildungsplatz.
Der Beitrag Leon: Vom Azubi zum erfolgreichen Mechatroniker bei Schenck erschien zuerst auf Campus der Unternehmen.
Welttag des Labors – Entdecke mit Döhler die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Der Bereich Laborarbeit ist ein zentraler Bestandteil bei Döhler. Als führender Hersteller von natürlichen Inhaltsstoffen für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie spielen unsere Labore eine entscheidende Rolle. Hier testen wir neue Getränkemuster, führen Geschmackstests durch und kontrollieren Rohstoffe auf bestimmte Qualitätsmerkmale – alles mit dem Ziel, höchste Qualität und Sicherheit zu gewährleisten. Für dich bedeutet das die Möglichkeit, in unserer Ausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik, im dualen Studium der Lebensmittelsicherheit oder Getränkeetchnologie in die Welt der Laborarbeit einzutauchen. Du wirst von Anfang an in die verschiedenen Laborprozesse integriert und trägst dazu bei, dass nur die besten Produkte in die Produktion gehen. Dabei lernst du alles über die Kontrolle von Rohstoffen, die Entwicklung neuer Rezepturen und die Anwendung modernster Analysetechniken.
Als Teil unseres Laborteams wirst du bei Döhler in verschiedenen Bereichen der Lebensmittelproduktion und -sicherheit aktiv. Du wirst:
– Neue Produkte testen: Du hilfst bei der Entwicklung und dem Testen von Getränkemustern, führst Geschmackstests durch und prüfst, wie verschiedene Zutaten zusammenwirken.
– Qualität sicherstellen: Du kontrollierst Rohstoffe und fertige Produkte, um sicherzustellen, dass sie den höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Das bedeutet, du arbeitest mit modernsten Geräten und führst Tests in Bereichen wie Mikrobiologie und Chemie durch.
– Rohstoffe prüfen: Du bist dafür verantwortlich, dass nur die besten Zutaten in die Produktion kommen. Du analysierst, prüfst und sicherst die Qualität von Rohstoffen, bevor sie weiterverarbeitet werden.
– Projekte unterstützen: Du arbeitest eng mit unseren Entwickler*innen zusammen und hilfst dabei, neue Produkte zu optimieren und bestehende Prozesse zu verbessern.
Bei Döhler bist du vom ersten Tag an Teil eines internationalen Teams, das innovative Lösungen entwickelt und die Zukunft der Lebensmittelbranche gestaltet. Du bekommst nicht nur viel theoretisches Wissen, sondern vor allem praktische Erfahrung, die dir hilft, schnell Verantwortung zu übernehmen und dich beruflich weiterzuentwickeln. Mit einer Ausbildung oder einem dualen Studium bei Döhler stehen dir alle Türen offen. Du bekommst die Chance, in einem zukunftsorientierten Bereich zu arbeiten und die Qualität von Produkten zu sichern, die weltweit konsumiert werden.
Lust, mit uns die Lebensmittelwelt von morgen zu verändern? Dann starte deine Karriere bei Döhler!
Falls du noch mehr über die Arbeit im Labor oder die Ausbildung bei Döhler erfahren möchtest, dann schaue gerne auf unserer Homepage www.doehler.com vorbei! Wir freuen uns auf deinen Besuch.
Der Beitrag Welttag des Labors – Entdecke mit Döhler die Lebensmittel- und Getränkeindustrie erschien zuerst auf Campus der Unternehmen.
Ausbildung als Mechatroniker* – Dentsply Sirona in Bensheim
Hallo, wir sind Erik und Simon und wir sind beide im ersten Ausbildungsjahr der Ausbildung zum Mechatroniker bei der Firma Dentsply Sirona in Bensheim.
Wir sind beide wohl eher „untypische“ Azubis, da wir schon etwas älter sind als der durchschnittliche Azubi. Wir sind inzwischen 21 und 25 Jahre alt. Allerdings hat uns dies nicht daran gehindert, den Beruf des Mechatronikers von Grund auf zu lernen, da dieser Beruf viel Aussicht in der Zukunft bietet und es viele Weiterbildungs-, Spezialisierungs-, und Berufswahlmöglichkeiten gibt. Auch für unserer Gruppe sehen wir viele Vorteile darin, dass wir insgesamt eine große Altersspanne zwischen 16 und 25 Jahren haben und damit viele unterschiedliche Erfahrungen mitbringen, wodurch sich die Gruppe super ergänzen kann und was zu einem tollen Zusammenhalt beiträgt.
Wir beide haben schon geraume Zeit Berufserfahrung in verschiedenen Produktionen sammeln können und letztendlich den Entschluss gefasst, die Vorgänge und Funktionsweisen der dort verwendeten Maschinen und hergestellten Produkte im Kern verstehen und nachvollziehen zu wollen. Durch Empfehlungen aus der Familie wurde schließlich eine Bewerbung an Dentsply Sirona gesendet und ein paar Monate später sind wir nun glückliche Azubis im ersten Lehrjahr!
Alles begann mit einem großen Kennenlernen am ersten Tag. Alle Azubis und dual Studierenden, aber auch alle Ausbilder und für die Ausbildung zuständigen Personen stellten sich in großer Runde vor. Eine sehr gute Möglichkeit alle Gesichter schonmal am ersten Tag gesehen zu haben! Ein paar Wochen später ging es auf eine Seminarfahrt nach Bad Dürkheim, wo das Teambuilding und die Gemeinschaft deutlich gestärkt wurde. Außerdem hatten wir die Möglichkeit, mit der Geschäftsführung zu sprechen und Fragen zu stellen, was in den ersten Wochen ein sehr angenehmes und vertrautes Umfeld geschaffen hatte.
Dann ging es aber auch schon los mit der eigentlichen Ausbildung! Das Vermitteln der Lerninhalte erfolgt in verschiedenen Lehrgängen in unserem Ausbildungsgebäude. In diesen Lehrgängen lernen wir die Grundlagen verschiedenster Teilbereiche der Mechatronik. Egal ob Metallbearbeitung und der Umgang mit verschiedenen Maschinen wie Drehmaschinen, Säulenbohrmaschinen oder auch das Bearbeiten der Werkstücke mit Feilen und Sägen im Grundlehrgang Metall, oder das technische Zeichnen in Solid Works sowie anschließend das Drucken der erstellten Zeichnung mit 3D-Druckern. Unsere gedruckten Modelle dürfen wir auch mit nach Hause nehmen, genauso wie die erstellten Werkstücke, welche wir im Grundlehrgang Metall anfertigen.
In den letzten Monaten lernten wir außerdem Grundlagen im Bereich Pneumatik, Elektrotechnik, Elektronik und auch die Logo!-Kleinsteuerung von Siemens in den jeweiligen Lehrgängen kennen. Dabei ist ein sehr guter Wechsel zwischen Theorie und Praxis der Schlüssel für eine Interessante Übermittlung der Lerninhalte. In ein paar Wochen steht der erste Abteilungseinsatz an, bei dem wir in verschiedenste Bereiche der Produktion eingesetzt werden und diese näher kennenlernen können, wodurch wir auch einen tieferen Einblick in die Abläufe der Firma bekommen. Die Ausbildung zum Mechatroniker ist eine duale Ausbildung, das bedeutet, man erlernt praxisbezogene Lerninhalte im Betrieb und die dazu passende Theorie in der Berufsschule, der Heinrich-Metzendorf-Schule in Bensheim.
Da die Ausbildung, wie schon erwähnt, in einem eigenen Gebäude stattfindet, erfolgen keine großartigen Ablenkungen von außen und die Ausbilder sowie auch die Azubis sind ungestört bei der Sache, nämlich der Ausbildung! Egal wann und egal zu welchem Thema wir Fragen haben, es ist immer ein Ausbilder in der Nähe, der die Fragen beantworten kann und sich Zeit nimmt gewisse Dinge nochmal zu erklären. Das Klima innerhalb der Ausbildung ist sehr angenehm und familiär, sowohl zwischen Azubi und Ausbilder als auch innerhalb unserer Mechatronikergruppe. Zu erwähnen sind außerdem die Freiheiten, welche wir als Azubis in der Firma genießen. Schon in den ersten Monaten trauten uns die Ausbilder zwei Tage Mobiles Arbeiten zu. Von zuhause aus erarbeiteten wir selbstständig Lerninhalte, welche am Tag darauf ausführlich mit den Ausbildern besprochen wurden. Gelegentlich nutzen wir unsere Mittagspause auch dazu, gemeinsam zu kochen und wachsen dadurch natürlich als Team noch mehr zusammen. Wir freuen uns jeden Tag aufs Neue in die Firma zu kommen und etwas Neues zu lernen!
Haben wir dein Interesse geweckt den Beruf des Mechatronikers zu lernen? Dann informiere dich doch gerne noch ein bisschen mehr auf der Homepage von Dentsply Sirona und bewirb dich auf einen Ausbildungsplatz! Vielleicht lernen wir uns schon bald persönlich kennen. Wir freuen uns auf dich!
Weitere Infos findest du unter: https://www.dentsplysirona.com/de-de/unternehmen/karriere/fruehe-karriere/schueler-karriere.html
Der Beitrag Ausbildung als Mechatroniker* – Dentsply Sirona in Bensheim erschien zuerst auf Campus der Unternehmen.
Tag des Sports – DAW SE
Hallo zusammen,
ich bin Tom, mache gerade eine Ausbildung zum Industriekaufmann bei DAW SE und würde euch gerne passend zum „Tag des Sports“ über den Stellenwert, den Sport in meinem Leben hat, berichten und wie ich mich auch im Ausbildungsalltag fit halten kann. Dieser Blogbeitrag dient allerdings nicht nur dazu, um von unseren Erfahrungen zu erzählen, sondern auch als Reminder für euch rauszugehen, Sport zu machen und das Leben zu genießen.
Für mich hat Sport schon immer eine große Rolle in meinem Leben gespielt, sei es Fußball, Tennis und seit einiger Zeit auch das Fitnessstudio. Sport gibt mir immer den perfekten Ausgleich zu meinem, manchmal doch sehr stressigen, Alltag und hilft mir mich gesundheitlich fit zu halten. Durch den Sport konnte ich schon viele Kontakte knüpfen und sogar Freunde fürs Leben finden mit denen ich auch sehr gerne an warmen Sommertagen etwas sportliches unternehme. Aus diesem Grund kann ich nur jedem ans Herz legen sich in einem Sportverein anzumelden, denn es gibt eigentlich nur Vorteile sich sportlich aktiv zu halten.
Durch meine Ausbildung werden meine sportlichen Aktivitäten noch mehr gefördert, da wir durch das Gesundheitsmanagement in unserem Unternehmen von vielen Sportangeboten profitieren, wie zum Beispiel verschiedene Aktionstagen, dem EGYM-Wellpass und diverse Kursangebote bei uns im Unternehmen. Zudem werden auch unterschiedlichste Vorsorgeuntersuchungen angeboten, die regelmäßig im Unternehmen während der Arbeitszeit stattfinden. Nicht nur die DAW, sondern viele weitere Unternehmen sind um die Gesundheit der Mitarbeitenden bemüht – informiert euch doch einfach mal bei den Unternehmen dazu. Wie ihr also sehen könnt, kann man während einer Ausbildung sowohl Karriere als auch Gesundheit und Fitness miteinander verbinden.
Genau wie Tom bin auch ich, Henning, Auszubildender Industriekaufmann bei der DAW SE. Ich nutze hauptsächlich den EGYM-Wellpass und gehe nach der Arbeit ins Fitnessstudio.
Dass Sport ein guter Ausgleich für den stressigen Alltag ist, hat Tom bereits schon erklärt. Für mich selbst ist Sport aber auch eine Zeit, um den Kopf auszuschalten und Freunde zu treffen. So sehe ich Tom häufig unabgesprochen im Fitnessstudio.
Wir wissen beide, wie hart es manchmal sein kann sich zum Sport machen zu überwinden, weil man doch lieber auf der Couch sitzen und chillen möchte. Wir können euch aber versichern, dass ihr danach froh sein werdet Sport gemacht zu haben. Also vergesst nicht, geht raus, macht Sport und genießt das Leben! Wir hoffen, wir konnten euch mit diesem Blogbeitrag motivieren sportlich aktiv zu werden oder weiterhin zu bleiben.
Euer Henning & Tom
Der Beitrag Tag des Sports – DAW SE erschien zuerst auf Campus der Unternehmen.