Aktuelle Ausbildungsangebote
Duales Studium Mechatronik / Bachelor of Science Mechatronik (m/w/d)
Elektrotechnik (B.Eng.) / Duales Studium Elektrotechnik und Informationstechnik KoSI (m/w/d)
Informatik (B.Sc.) / Duales Studium Informatik / Bachelor of Science Informatik (m/w/d)
Mechatroniker/Mechatronikerin
Unternehmensvideo:
Ausbildungs-News:
Ein Studium, das Theorie und Praxis verbindet – und dabei auch noch den Sprung über den großen Teich ermöglicht? Genau das erlebt Matthes im dualen Studiengang Mechatronik bei Schenck.
„Ich wollte auf jeden Fall Mechatronik studieren – am liebsten dual. Als ich die Stelle bei Schenck gefunden habe, wusste ich: Das passt!“
So konnte Matthes für fast drei Monate am Schenck-Standort in Deer Park bei New York (USA), mitten im Prüffeld arbeiten. Dort installiert er Software, überprüft Maschinen auf Herz und Nieren und übernahm eigene Aufgaben im internationalen Team. Besonders spannend: ein Kundentermin, bei dem Matthes spontan selbst die Maschine vorstellen durfte.
Sein Highlight? Ganz klar der Mix aus Verantwortung, Technik und Erlebnissen: „Ich durfte die Kundenmaschine demonstrieren, obwohl ich nicht vorbereitet war. Das war aufregend – aber hat richtig Spaß gemacht!“
Und nach der Arbeit? NBA-Spiele, die New York Auto Show oder Sightseeing in Washington D.C. – der Aufenthalt bietet nicht nur Berufserfahrung, sondern auch unvergessliche Eindrücke.
Sein Tipp für alle, die auch ins Ausland möchten: „Rechtzeitig vorbereiten – und einfach machen!“
Du interessierst dich für Technik, willst praktische Erfahrung sammeln und vielleicht sogar mal im Ausland arbeiten?
Dann informiere dich über das duale Studium bei Schenck – und starte deine Reise!
Hey Leute, ich bin Oliver (ganz rechts im Bild) und absolviere gerade mein duales Studium Mechatronik bei SCHENCK RoTec GmbH in Darmstadt.
Als ich meine Mechatronik-Ausbildung bei Schenck RoTec abgeschlossen hatte, wollte ich noch mehr lernen. Deshalb habe ich im Oktober 2023 das duale Studium begonnen.
Durch meine Ausbildung bei Schenck kannte ich die Leute dort schon sehr gut – das war einer der Gründe, warum ich dort weiterlernen wollte: Tolle Kolleginnen und Kollegen, viel Austausch mit den anderen Azubis, abwechslungsreiche Maschinen und Aufgaben und eine gute Bezahlung. Wenn ich mich anstrenge und gute Noten schreibe, kann ich sogar eine Praxisphase im Ausland machen. Manchmal gehen wir auch mit auf Ausbildungsmessen und können live erzählen, was unseren Arbeitstag spannend macht. Auf der Chancen+ Messe im Böllenfalltor Anfang des Jahres ist auch das Foto von uns entstanden.
In meiner Freizeit treibe ich viel Sport und fahre gerne Motorrad. Dank unserer Gleitzeitregelung kann ich während der Praxisphase früher los und auch unter der Woche ohne Stress zum Sport oder eine Tour fahren.
Wenn du mehr über Schenck RoTec und das duale Studium Mechatronik erfahren möchtest, schau doch mal auf unserer Homepage vorbei https://schenck-rotec.de/karriere.html
Oder bewirb dich direkt um einen Ausbildungsplatz bei uns.
Leon: Vom Azubi zum erfolgreichen Mechatroniker bei Schenck
Die Begeisterung für Technik und Handwerk hat Leon bereits während seines Freiwilligen Sozialen Jahres bei der freiwilligen Feuerwehr in Pfungstadt entdeckt. Durch die Empfehlung seiner Patentante, die damals bei Schenck tätig war, absolvierte er ein Schülerpraktikum und letztendlich eine Ausbildung bei Schenck. Seine Ausbildungszeit war geprägt von guter Betreuung durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen, großartigem Teamzusammenhalt und vielfältigen Tätigkeiten in der Werkstatt.
Für Leon war das Bestehen seiner Abschlussprüfung ein besonderes Highlight. Aber gerne erinnert er sich auch daran, als er das erste Mal etwas selbst hergestellt und montiert hat. Heute arbeitet er im Team und montiert verschiedene Sondermaschinen für die Auswuchttechnik – und auch sogenannte Schleuderstände. In Schleuderständen werden rotierende Bauteile im Fliehkraftfeld untersucht. Vor kurzem wurde der bisher größte Schleuderstand in der Schenck-Geschichte montiert – und Leon war bei der Montage von Anfang bis Ende dabei. Sein Berufsalltag ist geprägt von Abwechslung und eigenständiger Arbeit, was ihm sehr wichtig ist und viel Spaß macht.
Aktuell konzentriert sich Leon auf seine nebenberufliche Weiterbildung zum staatlich geprüften Maschinenbautechniker, was seine Hobbies etwas zurückstecken lässt. Aber er pflegt weiterhin den Kontakt zu seinen ehemaligen Ausbildungskollegen und trifft sich regelmäßig mit ihnen.
Für Schülerinnen und Schüler, die sich für eine Ausbildung zum Mechatroniker interessieren, hat Leon einige Tipps parat. Ein grundlegendes Interesse an Technik sowie gute Kenntnisse in Mathematik und Physik sind Voraussetzung. Ein (Schüler-)Praktikum im Vorfeld kann dabei helfen, einen ersten Eindruck zu gewinnen und die Entscheidung zu erleichtern.
Seine Karriere ist ein hervorragendes Beispiel für die vielfältigen Perspektiven, die eine Ausbildung bei Schenck bieten kann. Wer Interesse an Technik, Handwerk und einer abwechslungsreichen Tätigkeit hat, ist hier genau richtig aufgehoben.
Interessiert an einer Mechatronik-Ausbildung bei Schenck? Dann erfahre mehr unter https://schenck-rotec.de/karriere.html und bewirb dich direkt um einen Ausbildungsplatz.
Hallo zusammen, ich bin Florian und habe dieses Jahr die #Ausbildung zum #Mechatroniker bei #SchenckRoTec in #Darmstadt erfolgreich abgeschlossen.
Was mir an der Ausbildung besonders gefallen hat, war die Möglichkeit, praktische Kenntnisse zu erweitern. Auch die theoretische Unterstützung neben der Berufsschule war super. Wir konnten uns bei schwierigen Themen innerhalb der Arbeitszeit weiterbilden und wenn nötig wurde Nachhilfe angeboten. Während der gesamten Ausbildung habe ich mich als vollwertiges Mitglied des Teams gefühlt und konnte aktiv zum Unternehmenserfolg beitragen.
Jetzt habe ich mich entschieden, noch mehr zu lernen und bin in mein duales Studium Mechatronik gestartet – natürlich mit Schenck als dualen Partner.
Wenn du Lust hast, mehr über Schenck RoTec und das Berufsbild des Mechatronikers bzw. des dualen Studiums Mechatronik zu erfahren, dann besuche unsere Homepage https://schenck-rotec.de/karriere.html Oder bewirb Dich direkt um einen Ausbildungsplatz bei uns.
#beruf #career #buildyourfuture #now #check #campusderunternehmen #schenckrotec #WhoWeAre #SchenckRotecCareer
Du hast die Mittlere Reife oder die Allgemeine Hochschulreife und gute Noten in Mathe und Physik? Außerdem bist du kommunikativ, lernbereit und teambegeistert? Dann bist du für eine Ausbildung zur Mechatronikerin bzw. zum Mechatroniker bei uns genau richtig!
In unserer Ausbildung kannst du Wissen aus gleich drei Fachgebieten kombinieren. Denn die Mechatronik vereint den Maschinenbau mit der Elektrotechnik und der Informationstechnik. Bewirb dich jetzt für unsere Mechatronik-Ausbildung 2025 und sichere dir einen Platz in einem innovativen Unternehmen mit Top-Benefits:
Intensive Betreuung durch erfahrene Ausbildungsbetreuer
Tarifgebundene Vergütung
30 Tage Urlaub
Jobticket
Betriebssportangebot
Azubi-Einführungswoche zum Start der Ausbildung
Jährliches Azubi-Event mit allen Jahrgängen
Und was gefällt unseren aktuellen Azubis besonders? Schau dir gleich den Film an!
Alle Infos und Bewerbungsmöglichkeiten findest du hier: Ausbildung Mechatronik (m/w/d) ab August 2025 (umantis.com) bzw. auf unserer Karriereseite schenck-rotec.de/karriere
Heute ist der Internationale Tag der Jugend und wir feiern die kreative Energie und den frischen Wind, den die Jugend in die Welt bringt!
Gemeinsam Ideen austauschen, für eine bessere Zukunft kämpfen und die Welt zu einem besseren Ort machen – das können wir nur zusammen erreichen. Gleichzeitig verdeutlicht dies die große Bedeutung, die die Jugend für die Gesellschaft hat.
Die Vereinten Nationen machen an diesem Tag (International Youth Day) auf die Interessen junger Menschen und deren politische Beteiligung aufmerksam. Auch in Europa wird Jugendlichen, durch die Herabsetzung des Wahlalters auf 16 Jahre, mehr Mitbestimmungsrecht und somit Gestaltungsspielraum gegeben.
Aber auch in Ausbildungsbetrieben ist euer Engagement gefragt! Die Jugendvertretungen, die es in vielen Betrieben gibt, tragen eure Interessen ins Unternehmen und bieten dabei zusätzliche Einblicke in wichtige Unternehmensentscheidungen.
Wie engagierst du dich während der Ausbildung oder im privaten Bereich? Was konntest du verändern? Wo geht noch mehr?
Du hast Interesse, dich in der Jugendvertretung bei Schenck RoTec zu engagieren? Das kannst du, wenn du bei uns deine Ausbildung absolvierst. Also gleich auf unsere Karriereseite schenck-rotec.de/karriere und bewirb dich um einen Ausbildungsplatz mit Start 2025 in Darmstadt. Wir freuen uns auf deine Bewerbung.
Die Schulzeit neigt sich dem Ende zu und die Entscheidung für den richtigen Beruf und das passende Unternehmen rückt näher. Doch wie informiert man sich als Schüler bzw. Schülerin am besten über mögliche Ausbildungsberufe und -betriebe?
Das Internet bietet zahlreiche Informationsmöglichkeiten. Auf Seiten wie dem Campus der Unternehmen oder den Karriereseiten vieler Unternehmen könnt ihr alle notwendigen Informationen finden.
Stellt in eurem Verwandten-, Bekannten- und Freundeskreis Fragen wie:
Habt ihr schon einmal ein Praktikum gemacht und wie waren eure Erfahrungen? Wie habt ihr eure Berufswahl getroffen und was ist euch dabei wichtig gewesen? Habt ihr schon Erfahrungen mit Unternehmen gemacht, die Ausbildungen anbieten? Somit erhaltet ihr ganz persönliche Einschätzungen von Personen, denen ihr vertraut.
Eine weitere super Chance bieten Ausbildungsmessen! Schaut doch mal beim Ausbildungsinfotag am 13.06. und 14.06.2024 in Darmstadt vorbei. Dort könnt ihr direkt mit Ausbildern und Azubis sprechen und euch über Berufsbilder und Ausbildungsbetriebe informieren. Mehr Infos gibt es hier: https://infotag-darmstadt.de/ Schenck RoTec könnt ihr am Stand 14 treffen.
Vielleicht ergibt sich dort sogar die Möglichkeit, direkt Kontakte zu knüpfen und ein Praktikum in einem Unternehmen zu absolvieren – der perfekte Weg, um einen echten Einblick in die Arbeitswelt zu bekommen.
Nehmt euch Zeit, verschiedene Berufsfelder kennenzulernen und euch gut zu informieren. Wir wünschen euch viel Erfolg bei der Berufswahl!
Wenn ihr euch fragt, welche Ausbildungsberufe Schenck RoTec in Darmstadt anbietet, dann besucht einfach unsere Homepage schenck-rotec.de/karriere.
Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Ausbildungsangeboten.
Hallo, mein Name ist Tammo und ich habe mein zweiwöchiges #Schülerpraktikum in der Montageabteilung bei #SchenckRoTec in #Darmstadt absolviert, um den Beruf des Mechatronikers kennenzulernen. Warum du auch ein solches Praktikum machen solltest? Hier findest du fünf gute Gründe:
- Praxiserfahrung sammeln
Ein Schülerpraktikum bietet dir die Möglichkeit, echte Einblicke in die Arbeitswelt zu gewinnen. Du kannst deine theoretischen Kenntnisse in die Praxis umsetzen und herausfinden, ob der gewählte Ausbildungsberuf wirklich zu dir passt.
- Berufsorientierung
Ein Schülerpraktikum hilft dir dabei, deine beruflichen Interessen und Ziele zu klären. Du kannst verschiedene Branchen und Unternehmen kennenlernen und herausfinden, welche Arbeitsumgebung am besten zu dir passt.
- Einblicke in die Unternehmenskultur
Durch das Praktikum bekommst du einen Einblick in die Unternehmenskultur und die Arbeitsweise des Unternehmens. Dies hilft dir, herauszufinden, ob du dich dort langfristig wohl fühlen würdest und ob die Unternehmenswerte zu dir passen.
- Lebenslauf aufwerten
Ein Schülerpraktikum ist eine großartige Möglichkeit, deinen Lebenslauf aufzuwerten. Bewerbende mit praktischer Erfahrung werden geschätzt, was deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz oder ein duales Studium verbessert.
- Fähigkeiten entwickeln
Nutze die Gelegenheit, deine Fähigkeiten und Kompetenzen weiterzuentwickeln. Du kannst neue Techniken lernen, deine Kommunikationsfähigkeiten verbessern und wertvolle Soft Skills wie Teamarbeit und Zeitmanagement entwickeln.
Ein Schülerpraktikum ist mehr als nur eine Pflichtübung – es ist deine Chance, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und dich persönlich weiterzuentwickeln. Nutze diese Gelegenheit, um die richtige Wahl für deine Zukunft zu treffen!
Wenn du Lust hast, mehr über Schenck RoTec und das Berufsbild des Mechatronikers zu erfahren, dann besuche unsere Homepage schenck-rotec.de/karriere
Du fragst dich sicherlich, wie viel du während deiner Ausbildung oder deines dualen Studiums verdienen wirst, wenn du deine Ausbildung startest. Lass uns einen Blick darauf werfen!
Viele Unternehmen, die am CampusderUnternehmen in Südhessen vertreten sind, bieten tarifgebundene Vergütungen an. Das bedeutet, dass dein Gehalt oder deine Ausbildungsvergütung auf der Grundlage eines Tarifvertrags festgelegt wird. Dieser Vertrag wird zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften ausgehandelt und regelt die Arbeitsbedingungen, Löhne und Gehälter in bestimmten Branchen. Bei Schenck RoTec gilt der Tarifvertrag von HESSENMETALL.
Warum ist ein solcher Tarifvertrag vorteilhaft für dich? Er stellt sicher, dass alle Beschäftigten in einer Branche gleichbehandelt werden. Du erhältst eine gerechte Bezahlung, die auf deinen Fähigkeiten und Qualifikationen basiert – also fair und transparent. Außerdem bietet dir der Tarifvertrag eine gewisse finanzielle Sicherheit. Diese Verträge enthalten oft Regelungen zu Urlaubs- und Weihnachtsgeld – so auch bei Schenck RoTec. Das bedeutet, dass du mehr Geld für deinen Urlaub und deine Weihnachtsgeschenke zur Verfügung hast. Eine weitere Sicherheit bieten Tarifverträge in Form von Leistungen wie betrieblicher Altersvorsorge. Obwohl die Rente für Auszubildende noch in weiter Ferne liegt, profitierst du von einer langfristigen Absicherung. Neben der tariflichen Bezahlung erhalten Auszubildende bei Schenck RoTec auch eine Erfolgsbeteiligung, wenn der Geschäftsumsatz in einem Jahr einen bestimmten Wert erreicht. Darüber hinaus solltest du prüfen, ob es Zuschüsse zum Mittagessen, Jobtickets oder Betriebssport-Angebote in deinem Ausbildungsbetrieb gibt. Das kann ebenfalls dazu beitragen, Geld zu sparen.
Jetzt zu den Zahlen: Als Mechatronik-Azubi verdienst du im ersten Lehrjahr 1.049 Euro und im dritten Lehrjahr 1.197 Euro pro Monat. Wenn du dich zum Beispiel für ein duales Studium Bachelor of Engineering Mechatronik entscheidest, verdienst du im ersten Lehrjahr 1.308 Euro und im dritten Lehrjahr 1.933 Euro pro Monat. Und um die Auswirkungen der Inflation auszugleichen, sieht der Tarifvertrag ab dem 1. Mai 2024 eine Gehaltserhöhung vor. Das bedeutet, dass dein Einkommen “automatisch” steigt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass du als Azubi oder dualer Studierender mit einer tarifgebundenen Vergütung gut und fair abgesichert bist.
Das findest du auch? Dann informiere dich über die Ausbildungsmöglichkeiten bei Schenck in Darmstadt und bewirb dich gleich. Weitere Informationen findest du auf campus-der-unternehmen.de und schenck-rotec.de/karriere.
Bei Benefits für Mitarbeitende handelt es sich um Bonusleistungen, die Unternehmen ihren Arbeitnehmer:innen zusätzlich zum normalen Gehalt anbieten. Bei der Wahl deines Arbeitgebers solltest du daher neben Faktoren wie der Ausbildungsvergütung und Karrierechancen auch auf die verfügbaren Benefits für Azubis achten.
Welche Benefits bieten wir dir bei Schenck? Als Azubi kannst du bei uns von einer Vielzahl an Benefits profitieren:
- Die Einführungswoche im Herbst bietet dir die Möglichkeit, das Unternehmen und die anderen Auszubildenden besser kennenzulernen.
- Während der Ausbildung wirst du von erfahrenen Kolleg:innen betreut und mit regelmäßigen Prüfungsvorbereitungen bist du gut gewappnet.
- Unser Betriebssportangebot ermöglicht es dir, dich fit zu halten und gleichzeitig das Teamgefühl zu stärken.
- Und mit der Wellpass App kannst du bundesweit in diversen Fitnessstudios trainieren.
- Durch unser Jobticket bist du kostengünstig im öffentlichen Nahverkehr unterwegs und kannst bequem zur Arbeit kommen – und am Wochenende darfst du sogar eine Person kostenlos mitnehmen.
- Der Kantinenzuschuss ermöglicht es dir, gesunde und abwechslungsreiche Mahlzeiten zu einem vergünstigten Preis zu genießen.
- Mit 30 Tagen Urlaub hast du ausreichend Zeit, um dich zu erholen und deine Freizeit zu genießen.
- Darüber hinaus kannst du dich auf eine gesicherte tarifliche Bezahlung verlassen.
- Zusätzlich zu deinem Gehalt bieten wir Sonderzahlungen, die deine finanzielle Situation verbessern können.
- Gleitzeit, Fahrradleasing, betriebliche Altersvorsorge und Sonderurlaube sind weitere Vorteile, die wir dir bieten.
Das klingt gut? Dann starte deine Ausbildung bei Schenck in Darmstadt. Weitere Informationen findest du auf campus-der-unternehmen.de und schenck-rotec.de/karriere.
In diesem Studiengang lernst du, wie man ein:e Manager:in mit Ingenieur-Know-how wird. Hier kombiniert man wirtschaftswissenschaftliches Wissen mit dem Ingenieurwissen eines Maschinenbauers.
Während des Studiums erwirbst du Kenntnisse in folgenden Bereichen:
- Ganzheitliche Projektkoordination unter technologischen und wirtschaftlichen Aspekten
- Marketing und Vertrieb von Produkten und Anlagen
- Controlling und Beratung
- Beschaffungs- und Lieferantenmanagement
- Qualitätsmanagement
Während deiner Praxisphasen wirst du viel Abwechslung erleben, da sich die Lerninhalte je nach Abteilung, in der du arbeitest, unterscheiden können. Zum Beispiel könntest du im Einkauf Termine verfolgen, im Qualitätsmanagement Formulare entwickeln oder selbstständig Kundenanfragen im Projektmanagement klären.
Bei dieser Klärung und Abstimmung arbeitest du auch zusammen mit Kollegen aus der Konstruktion, Montage und dem Prüffeld direkt an unseren Maschinen (siehe Bild).
Nach dem Studium stehen dir viele Einstiegsmöglichkeiten zur Auswahl – je nach deinen Vorlieben und den aktuellen Projekten im Unternehmen. Hier sind einige Beispiele für Funktionen und Aufgaben, die ehemalige duale Studenten bei uns übernommen haben:
Leitung des Servicebereichs, Leitung im Finanzbereich, IT-Consultant oder Scrum Master:in in unserer Softwareentwicklung.
Das klingt spannend? Dann bewirb dich für das 3,5-jährige duale Studium Wirtschaftsingenieurwesen bei Schenck. Weitere Informationen findest du auf campus-der-unternehmen.de und schenck-rotec.de/karriere.
Weitere Infos findest du unter campus-der-unternehmen.de und schenck-rotec.de/karriere
Der Internationale Tag des Sports wird jedes Jahr am 6. April gefeiert, um die Bedeutung von Sport und körperlicher Aktivität für die Gesundheit und das Wohlbefinden zu betonen. Dieser Tag soll Menschen auf der ganzen Welt dazu ermutigen, aktiv zu werden und ihre Fitness zu verbessern.
Im Berufsleben ist es oft schwierig, Zeit für sportliche Aktivitäten zu finden. Deshalb bieten immer mehr Unternehmen Betriebssport an und geben ihren Mitarbeitenden damit die Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen, möglichen Stress abzubauen und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.
So haben wir bei Schenck eine bunt gemischte Firmenfußballgruppe, die sich regelmäßig zum Kicken trifft. Das sorgt nicht nur für Bewegung, sondern auch für Spaß und Abwechslung nach dem Arbeitstag.
Wer es etwas ruhiger mag, kann in unserer Yoga-Gruppe seine Beweglichkeit verbessern und gleichzeitig entspannen. Fahrradliebhaber wiederum können von unserem Fahrradleasing profitieren. Das spart nicht nur Geld, sondern ist auch umweltfreundlich.
Und für Läufer spannend: Wir nehmen auch am Darmstädter Firmenlauf teil. Unsere hochmotivierte Firmengruppe siehst du auf dem Foto. Das ist eine tolle Gelegenheit, sich mit Kolleginnen und Kollegen zu messen und dabei auch noch etwas für die eigene Gesundheit zu tun.
Wenn du ins Berufsleben startest, frag doch direkt nach Betriebssport-Angeboten im Unternehmen. Mit einem Ausbildungsplatz oder einem dualen Studium bei Schenck hast du eine super Auswahl – und kannst dich geistig und körperlich fit halten. Bewirb dich also gleich: schenck-rotec.de/karriere.
Meistere DIE Hürde im Bewerbungsprozess: Das Vorstellungsgespräch.
Für viele ist das Vorstellungsgespräch die Hürde im Bewerbungsprozess. Aber keine Angst – mit unseren Tipps und deiner Vorbereitung schaffst du das! Und außerdem: Da du eingeladen wurdest, hast du bereits den ersten positiven Eindruck hinterlassen – und bei vielen Unternehmen auch schon den Einstellungstest gemeistert! Glückwunsch!
Gute Vorbereitung und Recherche sind das A und O für dein erfolgreiches Vorstellungsgespräch.
Für deine erfolgreiche Bewerbung hast du sicherlich schon viel über die Firma herausgefunden: Was macht das Unternehmen? In welcher Branche ist es tätig? Welche Produkte/Dienstleistungen bietet es an? Welche Berufe bildet es aus? Das solltest du für das Gespräch wissen.
Und du solltest wissen, warum du gerade in diesem Unternehmen deine Ausbildung machen willst: War es eine Empfehlung von Verwandten oder Bekannten? Hast du das Unternehmen auf einer Messe kennengelernt? Hast du schon ein Praktikum in dem Bereich absolviert? Passen die Unternehmenswerte (siehe Internet) zu dir? Sind die Produkte und Alleinstellungsmerkmale (z. B. Weltmarktführer, Nachhaltigkeitspreis etc.) für dich interessant?
Überlege auch, was du besonders gut kannst. Das bedeutet nicht, dass du deinen Lebenslauf bzw. deine Noten aufsagst, sondern die Highlights: Mathekenntnisse sind für die Ausbildung wichtig und du hast dort gute Noten? Sehr gut, dann hebe das hervor! Du wirst im Ausbildungsberuf Kundenkontakt haben und hast in deiner Freizeit in einem Café ausgeholfen? Dann erwähne dies. Du warst zum Schüleraustausch im Ausland? Das ist für fast jeden Ausbildungsberuf hilfreich. Finde heraus, was deine Fähigkeiten sind und frag auch deine Verwandten, Eltern und Freunde, wie sie dich einschätzen.
Die Frage nach persönlichen Schwächen wird noch immer gerne in Vorstellungsgesprächen gestellt. Das wirkt zunächst unangenehm, aber keine Angst: Jeder hat seine Schwächen. Ganz nach dem Motto „Ich kenne meine Schwäche und arbeite daran“, zeigst du im Gespräch, wie du damit umgehst. Beispiel: Du fängst viele Aufgaben gleichzeitig an und wirst dann nicht fertig? Dann erläutere, dass du dir inzwischen alle Aufgaben aufschreibst und dabei notierst, was zuerst erledigt sein muss. Mit dieser Liste schaffst du es nun, alle Punkte nach und nach zu erledigen.
Zu deiner Vorbereitung gehören auch organisatorische Dinge:
Was ziehe ich an? Sind Outfit und Schuhe sauber? Habe ich die Sachen am Abend vorher parat gelegt? Welche Kleidung trägt man üblicherweise in der Branche bzw. im Unternehmen (siehe Unternehmenswebsite)? Ist deine Kleidung gebügelt? Sitzt deine Frisur ordentlich und dein Make-up ist der Branche entsprechend dezent? Trotz allem gilt: Du sollst dich in der gewählten Kleidung wohlfühlen – dann trittst du auch während des Gesprächs sicherer auf.
Pünktliches Erscheinen zum Gespräch ist sehr wichtig. Recherchiere am besten schon ein paar Tage vorher, wie du mit Bus, Bahn oder zu Fuß zum Unternehmen kommst. Rechne dabei ein, dass ein Bus ausfallen kann oder ein Stau auf dem Weg liegt. Bei einigen Unternehmen meldest du dich an einer zentralen Stelle als Besucher an, bevor du auf das eigentliche Gelände kommst. Auch dort kann es zu Wartezeiten kommen. Notiere dir die Telefonnummer deiner Ansprechperson, damit du im Notfall Bescheid geben kannst, wenn du es doch nicht pünktlich schaffst.
Du kennst den klassischen Ablauf eines Vorstellungsgesprächs.
Das Vorstellungsgespräch hat das Ziel, dass ihr beide – das Unternehmen und du – einschätzen könnt, ob ihr die Ausbildung gemeinsam absolvieren wollt: Daher stellst nicht nur du dich vor, sondern auch das Unternehmen stellt sich dir vor. Wenn du die Inhalte und den Ablauf des Gesprächs kennst, kannst du dich gut darauf vorbereiten. Das Gespräch dauert in der Regel ein bis anderthalb Stunden.
Die Begrüßung
Der gute erste Eindruck startet direkt hier: Bei der Begrüßung empfehlen wir einen festen Händedruck und dass du deinem Gesprächspartner freundlich in die Augen schaust. Denke an eine aufrechte Körperhaltung – auch während des Gesprächs. Wird dir ein Getränk angeboten, kannst du dieses gerne annehmen.
Der Einstieg
Das Gespräch beginnt mit Smalltalk, zum Beispiel mit Fragen zu deiner Anreise. Du kannst auch offen sagen, dass du aufgeregt bist – das ist menschlich und dein Gegenüber wird dies ganz sicher nachvollziehen können.
Richte dich darauf ein, dass du eher gesiezt wirst – das solltest du dann natürlich auch tun.
Der Hauptteil
Nun folgt der Teil, indem du etwas über dich erzählst – die Fragen, auf die du dich vorbereitet hast (siehe oben).
• Warum wollen Sie diese Ausbildung machen?
• Warum wollen Sie diese Ausbildung bei uns machen?
• Welche (besonderen) Fähigkeiten haben Sie?
• Worin liegen Ihre Schwächen?
• Was wollen Sie nach Ihrer Ausbildung machen?
Ganz selten kann es vorkommen, dass dir Fragen gestellt werden, die du nicht oder nicht wahrheitsgemäß beantworten muss.
• Sind Sie schwanger?
• Gehören Sie einer politischen Partei an?
• Leiden Sie an einer chronischen Krankheit oder sind Sie häufig krank?
Du solltest im Gespräch rüberbringen, dass du dich mit dem Ausbildungsberuf und dem Unternehmen ausführlich auseinandergesetzt hast.
Außerdem zeigst du Interesse, indem auch du Fragen stellst. Gleichzeitig erfährst du mehr über deinen Ausbildungsplatz. Einige Beispiele:
• Wie läuft die Einarbeitung ab? Gibt es einen festen Ansprechpartner?
• Welche Aufgaben übernehme ich nach der Einarbeitung?
• Wie ist die Abteilung aufgebaut, in der ich als erstes eingesetzt werde?
• Wie groß ist das Team, in dem ich arbeiten werde?
• Wie viele Azubis starten mit mir im gleichen Ausbildungsberuf?
• Wie sehen die Übernahmechancen aus?
• Wann bekomme ich die Rückmeldung zum Gespräch?
Die Verabschiedung
Bedanke dich für das Gespräch. Scheu dich nicht davor zu sagen, dass du auf eine positive Antwort hoffst. Gerne verabschiede dich mit einem freundlichen „Auf Wiedersehen“.
Deine Übung macht den Meister
Du bist dir nicht sicher, wie du die ganzen Inhalte und Antworten rüberbringen sollst? Du hast Lampenfieber? Du kennst dein Auftreten in einem offiziellen Gespräch nicht?
Dann los: Probiere es aus und übe fleißig! Spiel das Gespräch nach und beantworte dir die obengenannten Fragen. Das kannst du zum Beispiel vor dem Spiegel machen oder du nimmst es mit deinem Handy als Video auf.
Im Anschluss schaust du dir es in Ruhe an und überlegst, was gut, und was vielleicht noch nicht so gut rübergekommen ist. Noch besser ist, wenn du das Gespräch mit Freunden bzw. Verwandten „nachspielst“. Du wirst erstaunt sein, was ihr dabei alles über euch erfahrt. Gleichzeitig bekommst du mit dieser Übung mehr Sicherheit für den „Ernstfall“!
Und um dein Lampenfieber zusätzlich unter Kontrolle zu bekommen, helfen oft schon kleine Tricks wie vor dem Gespräch noch einmal tief durchzuatmen.
Ach ja: Die Tipps gelten in leicht angepasster Form natürlich auch für Online-Vorstellungsgespräche, auf die immer mehr Unternehmen setzen.
Also los: Bereite dich vor und bewirb dich für einen Ausbildungsplatz oder ein duales Studium bei Schenck RoTec. Weitere Infos findest du unter campus-der-unternehmen.de und schenck-rotec.de/karriere.
Ausbildung zum Mechatroniker – und dann?
Wir zeigen dir den nächsten Schritt nach deiner Ausbildung zum Mechatroniker!
Als Mechatroniker hast du gelernt mechatronische Maschinen, Anlagen und Systeme zu montieren, zu installieren und zu warten. Und auch im Programmieren und Testen von Hard- und Software bist du fit.
Doch es gibt noch viel mehr interessante Aufgaben!
Wie wäre es, wenn du nicht nur vorhandene Antriebs- und Steuerungssoftware optimierst, sondern auch die Werkstücke und Prozesse dahinter? Mit deinem Wissen bist du bald in der Lage, selbstständig Mitarbeiter anzuleiten und diese bei der Arbeitsplanung entsprechend einzusetzen. Dabei liegt auch die Kontrolle der Arbeitsergebnisse und die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften in deinen Händen.
Außerdem wirst du Bediener und Instandhalter sowie Kollegen unserer Auslandsvertretungen schulen und ihnen dabei die Prozesse und Prozesszusammenhänge erläutern.
Zudem hast du bei der Inbetriebnahme und Übergabe von Maschinen und Anlagen engen Kontakt zu unseren Kunden – und das nicht nur in Deutschland, sondern weltweit!
Klingt das spannend? Dann mach den ersten Schritt und starte mit der 3,5-jährigen Ausbildung zum Mechatroniker bei Schenck. Bewirb am besten noch heute!
Weitere Infos findest du unter campus-der-unternehmen.de und schenck-rotec.de/karriere
Wann hast du dein duales Studium bei Schenck RoTec absolviert? Und in welcher Fachrichtung?
Ich habe mein duales Studium von Sommer 2015 bis Herbst 2018 in der Fachrichtung Allgemeine Mechatronik an der DHBW Mannheim absolviert.
Was hat sich mit Ende deines Studiums und dem Einstieg ins „richtige“ Arbeitsleben für dich verändert?
Da ich bereits 2009 eine Ausbildung zum Mechatroniker absolviert und bis kurz vor dem dualen Studium als Facharbeiter gearbeitet hatte, war ich mit dem „echten“ Arbeitsleben bestens vertraut – es gab also für mich keinen „Realitätsschock“ .
Zum Ende meines dualen Studiums habe ich die letzte Praxisphase sowie meine Bachelorarbeit in der Abteilung absolviert, in der ich auch heute noch arbeite. Daher kannte ich sowohl meine Kollegen als auch das Arbeitsumfeld und die damit verbundenen Aufgaben. Dass meine Praxisphasen während des Studiums schon ähnlich herausfordernd und komplex waren, wie jetzt nach dem Studium, war auch von Vorteil.
Wie sieht denn dein jetziges Aufgabengebiet aus und woran arbeitest du aktuell gerade?
Bei uns im Consulting arbeiten wir hauptsächlich an kundenspezifischen Aufträgen und Projekten – und die sind immer sehr abwechslungsreich! Wir kooperieren dabei mit vielen namhaften Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen – von Maschinenbau, über Automotive und Green Mobility bis hin zu Luft- und Raumfahrt. Da gibt es viele spannende Herausforderungen!
Ich begleite dabei den gesamten Ablauf: von der Angebotserstellung über die Projektabwicklung bis hin zur Rechnung. Am spannendsten ist dabei die Untersuchung der Kundenteile auf unseren Maschinen – um dann die beste technische Lösung für unsere Kunden zu entwickeln.
Aber das ist ja noch nicht alles. Du bist ja z. B. auch im Betriebsrat tätig. Seit wann machst du das und was hat das mit euren Azubis zu tun?
Ich bin seit 2020 im Betriebsrat und wurde gerade wiedergewählt. Unsere Azubis und Studenten sind hier über die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) vertreten für die ich 2021 als Wahlvorstandsvorsitzender die Wahl durchgeführt habe. Die JAV vertritt unter anderem die Interessen der dualen Studenten im Unternehmen ist damit eine wichtige Repräsentation. Da wir länger keine JAV hatten und ich selbst dualer Student war, ist mir dies ein besonderes und persönliches Anliegen!
Dein Tipp an duale Studenten, die überlegen, was Sie nach dem Studium machen sollen?
Der wichtigste Tipp: Man sollte das Studium oder die Ausbildung erfolgreich abschließen. Damit besitzt man eine solide Grundlage für das weitere Berufsleben – auch wenn das Lernen manchmal anstrengend ist . Und wer nach dem Studium noch nicht genug gelernt hat, sollte sich informieren, ob ein anschließendes Masterstudium in Vollzeit oder berufsbegleitend möglich ist.
Wenn man sich unsicher ist, was der nächste Schritt ist, sollte man überlegen, welcher Bereich einen am meisten interessiert und wo man seine eigenen Fähigkeiten am besten einbringen kann. Wenn man dann noch mit viel Eigeninitiative und Engagement dabei ist, ist schon viel gewonnen.
Und ich kann nur jedem empfehlen sich ehrenamtlich, zum Beispiel im Betriebsrat, zu engagieren. Das ist eine tolle Abwechslung, bei der man nochmal einen ganz anderen Einblick ins Unternehmen erhält und sich gleichzeitig sinnvoll für die Interessen der Kolleginnen und Kollegen einsetzt.
Du willst noch mehr über eine Karriere bei Schenck wissen? Dann klicke hier: schenck-rotec.de/karriere