Aktuelle Ausbildungsangebote

Duales Studium Elektrotechnik und Informationstechnik

Duales Studium Mechatronik

Duales Studium Wirtschaftsingenieurswesen

Mechatroniker/Mechatronikerin

Unternehmensvideo:

Ausbildungs-News:

Internationale Tag der Jugend 🎉

🎉 Heute ist der Internationale Tag der Jugend und wir feiern die kreative Energie und den frischen Wind, den die Jugend in die Welt bringt!

Gemeinsam Ideen austauschen, für eine bessere Zukunft kämpfen und die Welt zu einem besseren Ort machen – das können wir nur zusammen erreichen. Gleichzeitig verdeutlicht dies die große Bedeutung, die die Jugend für die Gesellschaft hat. 💪🌍🌟

Die Vereinten Nationen machen an diesem Tag (International Youth Day) auf die Interessen junger Menschen und deren politische Beteiligung aufmerksam. Auch in Europa wird Jugendlichen, durch die Herabsetzung des Wahlalters auf 16 Jahre, mehr Mitbestimmungsrecht und somit Gestaltungsspielraum gegeben.

Aber auch in Ausbildungsbetrieben ist euer Engagement gefragt! Die Jugendvertretungen, die es in vielen Betrieben gibt, tragen eure Interessen ins Unternehmen und bieten dabei zusätzliche Einblicke in wichtige Unternehmensentscheidungen.

Wie engagierst du dich während der Ausbildung oder im privaten Bereich? Was konntest du verändern? Wo geht noch mehr?

Du hast Interesse, dich in der Jugendvertretung bei Schenck RoTec zu engagieren? Das kannst du, wenn du bei uns deine Ausbildung absolvierst. Also gleich auf unsere Karriereseite schenck-rotec.de/karriere und bewirb dich um einen Ausbildungsplatz mit Start 2025 in Darmstadt. Wir freuen uns auf deine Bewerbung.

Der Beitrag Internationale Tag der Jugend 🎉 erschien zuerst auf Campus der Unternehmen.

🌟 Auf der Suche nach dem passenden Ausbildungsplatz? 🌟

Die Schulzeit neigt sich dem Ende zu und die Entscheidung für den richtigen Beruf und das passende Unternehmen rückt näher. Doch wie informiert man sich als Schüler bzw. Schülerin am besten über mögliche Ausbildungsberufe und -betriebe? 🤔

👉 Das Internet bietet zahlreiche Informationsmöglichkeiten. Auf Seiten wie dem Campus der Unternehmen oder den Karriereseiten vieler Unternehmen könnt ihr alle notwendigen Informationen finden.

👉 Stellt in eurem Verwandten-, Bekannten- und Freundeskreis Fragen wie:

Habt ihr schon einmal ein Praktikum gemacht und wie waren eure Erfahrungen? Wie habt ihr eure Berufswahl getroffen und was ist euch dabei wichtig gewesen? Habt ihr schon Erfahrungen mit Unternehmen gemacht, die Ausbildungen anbieten? Somit erhaltet ihr ganz persönliche Einschätzungen von Personen, denen ihr vertraut.

👉 Eine weitere super Chance bieten Ausbildungsmessen! Schaut doch mal beim Ausbildungsinfotag am 13.06. und 14.06.2024 in Darmstadt vorbei. Dort könnt ihr direkt mit Ausbildern und Azubis sprechen und euch über Berufsbilder und Ausbildungsbetriebe informieren. Mehr Infos gibt es hier: https://infotag-darmstadt.de/ Schenck RoTec könnt ihr am Stand 14 treffen.

Vielleicht ergibt sich dort sogar die Möglichkeit, direkt Kontakte zu knüpfen und ein Praktikum in einem Unternehmen zu absolvieren – der perfekte Weg, um einen echten Einblick in die Arbeitswelt zu bekommen.

Nehmt euch Zeit, verschiedene Berufsfelder kennenzulernen und euch gut zu informieren. Wir wünschen euch viel Erfolg bei der Berufswahl! 🌟

Wenn ihr euch fragt, welche Ausbildungsberufe Schenck RoTec in Darmstadt anbietet, dann besucht einfach unsere Homepage schenck-rotec.de/karriere.

Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Ausbildungsangeboten.

Der Beitrag 🌟 Auf der Suche nach dem passenden Ausbildungsplatz? 🌟 erschien zuerst auf Campus der Unternehmen.

5 Gründe für ein Schülerpraktikum – Warum es sich lohnt!

Hallo, 👋 mein Name ist Tammo und ich habe mein zweiwöchiges #Schülerpraktikum in der Montageabteilung bei #SchenckRoTec in #Darmstadt absolviert, um den Beruf des Mechatronikers kennenzulernen. Warum du auch ein solches Praktikum machen solltest? Hier findest du fünf gute Gründe:

 

  1. Praxiserfahrung sammeln

Ein Schülerpraktikum bietet dir die Möglichkeit, echte Einblicke in die Arbeitswelt zu gewinnen. Du kannst deine theoretischen Kenntnisse in die Praxis umsetzen und herausfinden, ob der gewählte Ausbildungsberuf wirklich zu dir passt.

 

  1. Berufsorientierung

Ein Schülerpraktikum hilft dir dabei, deine beruflichen Interessen und Ziele zu klären. Du kannst verschiedene Branchen und Unternehmen kennenlernen und herausfinden, welche Arbeitsumgebung am besten zu dir passt.

 

  1. Einblicke in die Unternehmenskultur

Durch das Praktikum bekommst du einen Einblick in die Unternehmenskultur und die Arbeitsweise des Unternehmens. Dies hilft dir, herauszufinden, ob du dich dort langfristig wohl fühlen würdest und ob die Unternehmenswerte zu dir passen.

 

  1. Lebenslauf aufwerten

Ein Schülerpraktikum ist eine großartige Möglichkeit, deinen Lebenslauf aufzuwerten. Bewerbende mit praktischer Erfahrung werden geschätzt, was deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz oder ein duales Studium verbessert.

 

  1. Fähigkeiten entwickeln

Nutze die Gelegenheit, deine Fähigkeiten und Kompetenzen weiterzuentwickeln. Du kannst neue Techniken lernen, deine Kommunikationsfähigkeiten verbessern und wertvolle Soft Skills wie Teamarbeit und Zeitmanagement entwickeln.

 

Ein Schülerpraktikum ist mehr als nur eine Pflichtübung – es ist deine Chance, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und dich persönlich weiterzuentwickeln. Nutze diese Gelegenheit, um die richtige Wahl für deine Zukunft zu treffen! 🚀

 

 

Wenn du Lust hast, mehr über Schenck RoTec und das Berufsbild des Mechatronikers zu erfahren, dann besuche unsere Homepage schenck-rotec.de/karriere

Der Beitrag 5 Gründe für ein Schülerpraktikum – Warum es sich lohnt! erschien zuerst auf Campus der Unternehmen.

Was verdiene ich während meiner Ausbildung bzw. meines dualen Studiums?

Du fragst dich sicherlich, wie viel du während deiner Ausbildung oder deines dualen Studiums verdienen wirst, wenn du deine Ausbildung startest. Lass uns einen Blick darauf werfen!

Viele Unternehmen, die am CampusderUnternehmen in Südhessen vertreten sind, bieten tarifgebundene Vergütungen an. Das bedeutet, dass dein Gehalt oder deine Ausbildungsvergütung auf der Grundlage eines Tarifvertrags festgelegt wird. Dieser Vertrag wird zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften ausgehandelt und regelt die Arbeitsbedingungen, Löhne und Gehälter in bestimmten Branchen. Bei Schenck RoTec gilt der Tarifvertrag von HESSENMETALL.

 

Warum ist ein solcher Tarifvertrag vorteilhaft für dich? Er stellt sicher, dass alle Beschäftigten in einer Branche gleichbehandelt werden. Du erhältst eine gerechte Bezahlung, die auf deinen Fähigkeiten und Qualifikationen basiert – also fair und transparent. Außerdem bietet dir der Tarifvertrag eine gewisse finanzielle Sicherheit. Diese Verträge enthalten oft Regelungen zu Urlaubs- und Weihnachtsgeld – so auch bei Schenck RoTec. Das bedeutet, dass du mehr Geld für deinen Urlaub und deine Weihnachtsgeschenke zur Verfügung hast. Eine weitere Sicherheit bieten Tarifverträge in Form von Leistungen wie betrieblicher Altersvorsorge. Obwohl die Rente für Auszubildende noch in weiter Ferne liegt, profitierst du von einer langfristigen Absicherung. Neben der tariflichen Bezahlung erhalten Auszubildende bei Schenck RoTec auch eine Erfolgsbeteiligung, wenn der Geschäftsumsatz in einem Jahr einen bestimmten Wert erreicht. Darüber hinaus solltest du prüfen, ob es Zuschüsse zum Mittagessen, Jobtickets oder Betriebssport-Angebote in deinem Ausbildungsbetrieb gibt. Das kann ebenfalls dazu beitragen, Geld zu sparen.

Jetzt zu den Zahlen: Als Mechatronik-Azubi verdienst du im ersten Lehrjahr 1.049 Euro und im dritten Lehrjahr 1.197 Euro pro Monat. Wenn du dich zum Beispiel für ein duales Studium Bachelor of Engineering Mechatronik entscheidest, verdienst du im ersten Lehrjahr 1.308 Euro und im dritten Lehrjahr 1.933 Euro pro Monat. Und um die Auswirkungen der Inflation auszugleichen, sieht der Tarifvertrag ab dem 1. Mai 2024 eine Gehaltserhöhung vor. Das bedeutet, dass dein Einkommen „automatisch“ steigt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass du als Azubi oder dualer Studierender mit einer tarifgebundenen Vergütung gut und fair abgesichert bist.

Das findest du auch? Dann informiere dich über die Ausbildungsmöglichkeiten bei Schenck in Darmstadt und bewirb dich gleich. Weitere Informationen findest du auf campus-der-unternehmen.de und schenck-rotec.de/karriere.

Der Beitrag Was verdiene ich während meiner Ausbildung bzw. meines dualen Studiums? erschien zuerst auf Campus der Unternehmen.

Benefits – auch etwas für Azubis!

Bei Benefits für Mitarbeitende handelt es sich um Bonusleistungen, die Unternehmen ihren Arbeitnehmer:innen zusätzlich zum normalen Gehalt anbieten. Bei der Wahl deines Arbeitgebers solltest du daher neben Faktoren wie der Ausbildungsvergütung und Karrierechancen auch auf die verfügbaren Benefits für Azubis achten.

 

Welche Benefits bieten wir dir bei Schenck? Als Azubi kannst du bei uns von einer Vielzahl an Benefits profitieren:

  • Die Einführungswoche im Herbst bietet dir die Möglichkeit, das Unternehmen und die anderen Auszubildenden besser kennenzulernen.
  • Während der Ausbildung wirst du von erfahrenen Kolleg:innen betreut und mit regelmäßigen Prüfungsvorbereitungen bist du gut gewappnet.
  • Unser Betriebssportangebot ermöglicht es dir, dich fit zu halten und gleichzeitig das Teamgefühl zu stärken.
  • Und mit der Wellpass App kannst du bundesweit in diversen Fitnessstudios trainieren.
  • Durch unser Jobticket bist du kostengünstig im öffentlichen Nahverkehr unterwegs und kannst bequem zur Arbeit kommen – und am Wochenende darfst du sogar eine Person kostenlos mitnehmen.
  • Der Kantinenzuschuss ermöglicht es dir, gesunde und abwechslungsreiche Mahlzeiten zu einem vergünstigten Preis zu genießen.
  • Mit 30 Tagen Urlaub hast du ausreichend Zeit, um dich zu erholen und deine Freizeit zu genießen.
  • Darüber hinaus kannst du dich auf eine gesicherte tarifliche Bezahlung verlassen.
  • Zusätzlich zu deinem Gehalt bieten wir Sonderzahlungen, die deine finanzielle Situation verbessern können.
  • Gleitzeit, Fahrradleasing, betriebliche Altersvorsorge und Sonderurlaube sind weitere Vorteile, die wir dir bieten.

 

 

Das klingt gut? Dann starte deine Ausbildung bei Schenck in Darmstadt. Weitere Informationen findest du auf campus-der-unternehmen.de und schenck-rotec.de/karriere.

Der Beitrag Benefits – auch etwas für Azubis! erschien zuerst auf Campus der Unternehmen.

Duales Studium Wirtschaftsingenieurwesen – Was steckt da „drin“?

In diesem Studiengang lernst du, wie man ein:e Manager:in mit Ingenieur-Know-how wird. Hier kombiniert man wirtschaftswissenschaftliches Wissen mit dem Ingenieurwissen eines Maschinenbauers.

Während des Studiums erwirbst du Kenntnisse in folgenden Bereichen:

 

  • Ganzheitliche Projektkoordination unter technologischen und wirtschaftlichen Aspekten
  • Marketing und Vertrieb von Produkten und Anlagen
  • Controlling und Beratung
  • Beschaffungs- und Lieferantenmanagement
  • Qualitätsmanagement

 

Während deiner Praxisphasen wirst du viel Abwechslung erleben, da sich die Lerninhalte je nach Abteilung, in der du arbeitest, unterscheiden können. Zum Beispiel könntest du im Einkauf Termine verfolgen, im Qualitätsmanagement Formulare entwickeln oder selbstständig Kundenanfragen im Projektmanagement klären.
Bei dieser Klärung und Abstimmung arbeitest du auch zusammen mit Kollegen aus der Konstruktion, Montage und dem Prüffeld direkt an unseren Maschinen (siehe Bild).

Nach dem Studium stehen dir viele Einstiegsmöglichkeiten zur Auswahl – je nach deinen Vorlieben und den aktuellen Projekten im Unternehmen. Hier sind einige Beispiele für Funktionen und Aufgaben, die ehemalige duale Studenten bei uns übernommen haben:
Leitung des Servicebereichs, Leitung im Finanzbereich, IT-Consultant oder Scrum Master:in in unserer Softwareentwicklung.

Das klingt spannend? Dann bewirb dich für das 3,5-jährige duale Studium Wirtschaftsingenieurwesen bei Schenck. Weitere Informationen findest du auf campus-der-unternehmen.de und schenck-rotec.de/karriere.

Weitere Infos findest du unter campus-der-unternehmen.de und schenck-rotec.de/karriere

Der Beitrag Duales Studium Wirtschaftsingenieurwesen – Was steckt da „drin“? erschien zuerst auf Campus der Unternehmen.

Internationaler Tag des Sports

Der Internationale Tag des Sports wird jedes Jahr am 6. April gefeiert, um die Bedeutung von Sport und körperlicher Aktivität für die Gesundheit und das Wohlbefinden zu betonen. Dieser Tag soll Menschen auf der ganzen Welt dazu ermutigen, aktiv zu werden und ihre Fitness zu verbessern.

Im Berufsleben ist es oft schwierig, Zeit für sportliche Aktivitäten zu finden. Deshalb bieten immer mehr Unternehmen Betriebssport an und geben ihren Mitarbeitenden damit die Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen, möglichen Stress abzubauen und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.

So haben wir bei Schenck eine bunt gemischte Firmenfußballgruppe, die sich regelmäßig zum Kicken trifft. Das sorgt nicht nur für Bewegung, sondern auch für Spaß und Abwechslung nach dem Arbeitstag.

Wer es etwas ruhiger mag, kann in unserer Yoga-Gruppe seine Beweglichkeit verbessern und gleichzeitig entspannen. Fahrradliebhaber wiederum können von unserem Fahrradleasing profitieren. Das spart nicht nur Geld, sondern ist auch umweltfreundlich.

Und für Läufer spannend: Wir nehmen auch am Darmstädter Firmenlauf teil. Unsere hochmotivierte Firmengruppe siehst du auf dem Foto. Das ist eine tolle Gelegenheit, sich mit Kolleginnen und Kollegen zu messen und dabei auch noch etwas für die eigene Gesundheit zu tun.

Wenn du ins Berufsleben startest, frag doch direkt nach Betriebssport-Angeboten im Unternehmen. Mit einem Ausbildungsplatz oder einem dualen Studium bei Schenck hast du eine super Auswahl – und kannst dich geistig und körperlich fit halten. Bewirb dich also gleich: schenck-rotec.de/karriere.

Der Beitrag Internationaler Tag des Sports erschien zuerst auf Campus der Unternehmen.

Das Vorstellungsgespräch

Meistere DIE Hürde im Bewerbungsprozess: Das Vorstellungsgespräch.
Für viele ist das Vorstellungsgespräch die Hürde im Bewerbungsprozess. Aber keine Angst – mit unseren Tipps und deiner Vorbereitung schaffst du das! Und außerdem: Da du eingeladen wurdest, hast du bereits den ersten positiven Eindruck hinterlassen – und bei vielen Unternehmen auch schon den Einstellungstest gemeistert! Glückwunsch!

Gute Vorbereitung und Recherche sind das A und O für dein erfolgreiches Vorstellungsgespräch.

Für deine erfolgreiche Bewerbung hast du sicherlich schon viel über die Firma herausgefunden: Was macht das Unternehmen? In welcher Branche ist es tätig? Welche Produkte/Dienstleistungen bietet es an? Welche Berufe bildet es aus? Das solltest du für das Gespräch wissen.

Und du solltest wissen, warum du gerade in diesem Unternehmen deine Ausbildung machen willst: War es eine Empfehlung von Verwandten oder Bekannten? Hast du das Unternehmen auf einer Messe kennengelernt? Hast du schon ein Praktikum in dem Bereich absolviert? Passen die Unternehmenswerte (siehe Internet) zu dir? Sind die Produkte und Alleinstellungsmerkmale (z. B. Weltmarktführer, Nachhaltigkeitspreis etc.) für dich interessant?

Überlege auch, was du besonders gut kannst. Das bedeutet nicht, dass du deinen Lebenslauf bzw. deine Noten aufsagst, sondern die Highlights: Mathekenntnisse sind für die Ausbildung wichtig und du hast dort gute Noten? Sehr gut, dann hebe das hervor! Du wirst im Ausbildungsberuf Kundenkontakt haben und hast in deiner Freizeit in einem Café ausgeholfen? Dann erwähne dies. Du warst zum Schüleraustausch im Ausland? Das ist für fast jeden Ausbildungsberuf hilfreich. Finde heraus, was deine Fähigkeiten sind und frag auch deine Verwandten, Eltern und Freunde, wie sie dich einschätzen.

Die Frage nach persönlichen Schwächen wird noch immer gerne in Vorstellungsgesprächen gestellt. Das wirkt zunächst unangenehm, aber keine Angst: Jeder hat seine Schwächen. Ganz nach dem Motto „Ich kenne meine Schwäche und arbeite daran“, zeigst du im Gespräch, wie du damit umgehst. Beispiel: Du fängst viele Aufgaben gleichzeitig an und wirst dann nicht fertig? Dann erläutere, dass du dir inzwischen alle Aufgaben aufschreibst und dabei notierst, was zuerst erledigt sein muss. Mit dieser Liste schaffst du es nun, alle Punkte nach und nach zu erledigen.

Zu deiner Vorbereitung gehören auch organisatorische Dinge:
Was ziehe ich an? Sind Outfit und Schuhe sauber? Habe ich die Sachen am Abend vorher parat gelegt? Welche Kleidung trägt man üblicherweise in der Branche bzw. im Unternehmen (siehe Unternehmenswebsite)? Ist deine Kleidung gebügelt? Sitzt deine Frisur ordentlich und dein Make-up ist der Branche entsprechend dezent? Trotz allem gilt: Du sollst dich in der gewählten Kleidung wohlfühlen – dann trittst du auch während des Gesprächs sicherer auf.

Pünktliches Erscheinen zum Gespräch ist sehr wichtig. Recherchiere am besten schon ein paar Tage vorher, wie du mit Bus, Bahn oder zu Fuß zum Unternehmen kommst. Rechne dabei ein, dass ein Bus ausfallen kann oder ein Stau auf dem Weg liegt. Bei einigen Unternehmen meldest du dich an einer zentralen Stelle als Besucher an, bevor du auf das eigentliche Gelände kommst. Auch dort kann es zu Wartezeiten kommen. Notiere dir die Telefonnummer deiner Ansprechperson, damit du im Notfall Bescheid geben kannst, wenn du es doch nicht pünktlich schaffst.

Du kennst den klassischen Ablauf eines Vorstellungsgesprächs.

Das Vorstellungsgespräch hat das Ziel, dass ihr beide – das Unternehmen und du – einschätzen könnt, ob ihr die Ausbildung gemeinsam absolvieren wollt: Daher stellst nicht nur du dich vor, sondern auch das Unternehmen stellt sich dir vor. Wenn du die Inhalte und den Ablauf des Gesprächs kennst, kannst du dich gut darauf vorbereiten. Das Gespräch dauert in der Regel ein bis anderthalb Stunden.

Die Begrüßung
Der gute erste Eindruck startet direkt hier: Bei der Begrüßung empfehlen wir einen festen Händedruck und dass du deinem Gesprächspartner freundlich in die Augen schaust. Denke an eine aufrechte Körperhaltung – auch während des Gesprächs. Wird dir ein Getränk angeboten, kannst du dieses gerne annehmen.

Der Einstieg
Das Gespräch beginnt mit Smalltalk, zum Beispiel mit Fragen zu deiner Anreise. Du kannst auch offen sagen, dass du aufgeregt bist – das ist menschlich und dein Gegenüber wird dies ganz sicher nachvollziehen können.
Richte dich darauf ein, dass du eher gesiezt wirst – das solltest du dann natürlich auch tun.

Der Hauptteil
Nun folgt der Teil, indem du etwas über dich erzählst – die Fragen, auf die du dich vorbereitet hast (siehe oben).
• Warum wollen Sie diese Ausbildung machen?
• Warum wollen Sie diese Ausbildung bei uns machen?
• Welche (besonderen) Fähigkeiten haben Sie?
• Worin liegen Ihre Schwächen?
• Was wollen Sie nach Ihrer Ausbildung machen?

Ganz selten kann es vorkommen, dass dir Fragen gestellt werden, die du nicht oder nicht wahrheitsgemäß beantworten muss.
• Sind Sie schwanger?
• Gehören Sie einer politischen Partei an?
• Leiden Sie an einer chronischen Krankheit oder sind Sie häufig krank?

Du solltest im Gespräch rüberbringen, dass du dich mit dem Ausbildungsberuf und dem Unternehmen ausführlich auseinandergesetzt hast.

Außerdem zeigst du Interesse, indem auch du Fragen stellst. Gleichzeitig erfährst du mehr über deinen Ausbildungsplatz. Einige Beispiele:
• Wie läuft die Einarbeitung ab? Gibt es einen festen Ansprechpartner?
• Welche Aufgaben übernehme ich nach der Einarbeitung?
• Wie ist die Abteilung aufgebaut, in der ich als erstes eingesetzt werde?
• Wie groß ist das Team, in dem ich arbeiten werde?
• Wie viele Azubis starten mit mir im gleichen Ausbildungsberuf?
• Wie sehen die Übernahmechancen aus?
• Wann bekomme ich die Rückmeldung zum Gespräch?

Die Verabschiedung
Bedanke dich für das Gespräch. Scheu dich nicht davor zu sagen, dass du auf eine positive Antwort hoffst. Gerne verabschiede dich mit einem freundlichen „Auf Wiedersehen“.

Deine Übung macht den Meister
Du bist dir nicht sicher, wie du die ganzen Inhalte und Antworten rüberbringen sollst? Du hast Lampenfieber? Du kennst dein Auftreten in einem offiziellen Gespräch nicht?
Dann los: Probiere es aus und übe fleißig! Spiel das Gespräch nach und beantworte dir die obengenannten Fragen. Das kannst du zum Beispiel vor dem Spiegel machen oder du nimmst es mit deinem Handy als Video auf.

Im Anschluss schaust du dir es in Ruhe an und überlegst, was gut, und was vielleicht noch nicht so gut rübergekommen ist. Noch besser ist, wenn du das Gespräch mit Freunden bzw. Verwandten „nachspielst“. Du wirst erstaunt sein, was ihr dabei alles über euch erfahrt. Gleichzeitig bekommst du mit dieser Übung mehr Sicherheit für den „Ernstfall“!
Und um dein Lampenfieber zusätzlich unter Kontrolle zu bekommen, helfen oft schon kleine Tricks wie vor dem Gespräch noch einmal tief durchzuatmen.

Ach ja: Die Tipps gelten in leicht angepasster Form natürlich auch für Online-Vorstellungsgespräche, auf die immer mehr Unternehmen setzen.

Also los: Bereite dich vor und bewirb dich für einen Ausbildungsplatz oder ein duales Studium bei Schenck RoTec. Weitere Infos findest du unter campus-der-unternehmen.de und schenck-rotec.de/karriere.

Der Beitrag Das Vorstellungsgespräch erschien zuerst auf Campus der Unternehmen.

Was kommt nach der Ausbildung zum Mechatroniker

Ausbildung zum Mechatroniker – und dann?
Wir zeigen dir den nächsten Schritt nach deiner Ausbildung zum Mechatroniker!

Als Mechatroniker hast du gelernt mechatronische Maschinen, Anlagen und Systeme zu montieren, zu installieren und zu warten. Und auch im Programmieren und Testen von Hard- und Software bist du fit.
Doch es gibt noch viel mehr interessante Aufgaben!

Wie wäre es, wenn du nicht nur vorhandene Antriebs- und Steuerungssoftware optimierst, sondern auch die Werkstücke und Prozesse dahinter? Mit deinem Wissen bist du bald in der Lage, selbstständig Mitarbeiter anzuleiten und diese bei der Arbeitsplanung entsprechend einzusetzen. Dabei liegt auch die Kontrolle der Arbeitsergebnisse und die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften in deinen Händen.
Außerdem wirst du Bediener und Instandhalter sowie Kollegen unserer Auslandsvertretungen schulen und ihnen dabei die Prozesse und Prozesszusammenhänge erläutern.

Zudem hast du bei der Inbetriebnahme und Übergabe von Maschinen und Anlagen engen Kontakt zu unseren Kunden – und das nicht nur in Deutschland, sondern weltweit!

Klingt das spannend? Dann mach den ersten Schritt und starte mit der 3,5-jährigen Ausbildung zum Mechatroniker bei Schenck. Bewirb am besten noch heute!

Weitere Infos findest du unter campus-der-unternehmen.de und schenck-rotec.de/karriere

Der Beitrag Was kommt nach der Ausbildung zum Mechatroniker erschien zuerst auf Campus der Unternehmen.

Tipps für die theoretische Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung besteht bei den meisten Ausbildungsberufen aus einem theoretischen und einen praktischen Teil. Im theoretischen Teil werden deine Kenntnisse in den Hauptfächern aus der Berufsschule geprüft. Deswegen ist es wichtig, dass du den Lernstoff aus der Berufsschule kennst, diesen vorbereitest und wiederholst.

Anmeldung

Für die Teilnahme an der Abschlussprüfung musst du dich bei der zuständigen Stelle anmelden. Das übernimmt im Normalfall dein Ausbildungsbetrieb. Um ganz sicherzugehen, frage am besten deinen Ausbilder oder deine Ausbilderin rechtzeitig vor den Prüfungen über die Handhabung der Anmeldung in deinem Betrieb.

Damit du zur Abschlussprüfung zugelassen wirst, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen:

• Dein Ausbildungsverhältnis wurde bei der zuständigen Stelle (IHK etc.) eingetragen. Dies geschieht zu Beginn deiner Ausbildung durch deinen Ausbildungsbetrieb.

• Teilnahme an der Zwischenprüfung

• Nachweis deiner Berufsausbildung anhand der Berichtshefte. Diese sollen über die praktische Ausbildung im Betrieb Auskunft geben.

• Du hast die für deinen Beruf in der Ausbildungsordnung vorgeschriebene Zeit abgeleistet.

Prüfungsvorbereitung

Wenn du den Lernstoff aus der Berufsschule von Anfang an wiederholst und immer am Ball bleibst, erleichtert das die Prüfungsvorbereitung enorm, da du das meiste bereits kennst. Du solltest aber spätestens drei Monate vor der Prüfung mit der Erstellung eines Lernplans beginnen. Dadurch verschaffst du dir einen Überblick über den Lernstoff.

Wichtig ist auch, dass du dich mit deiner Ausbilderin abstimmst, was in der Prüfung abgefragt wird. Weitere Informationen hierzu erhältst du auch in der jeweiligen Ausbildungsordnung und dem Berufsausbildungsplan. Halte in deinem Lernplan auch fest, wie viel Zeit du zum Lernen der einzelnen Inhalte benötigst. Wenn du den Plan fertig gestellt hast, musst du mit dem eigentlichen Lernen beginnen. Es gibt ganz viele verschiedene Lernmethoden. Eine pauschale Empfehlung ist hier schwierig, da es auch davon abhängt, was für ein Lerntyp du bist. Bist du eher der visuelle Typ, ist es sinnvoll mit Karteikarten zu arbeiten. Arbeite mit verschiedenen Farben, Mindmaps, Zeichnungen und Grafiken. Das lockert den Lernstoff auf und hilft dir dabei, das Wissen vor deinem geistigen Auge zu verinnerlichen.

Wenn du dir Dinge durch Zuhören bereits gut merken kannst, bist du eher ein auditiver Lerntyp. Lies dir deinen Lernstoff laut vor und nutze die Aufnahmefunktion deines Smartphones. Dadurch kannst du die Inhalte jederzeit anhören, wie z.B. auf dem Weg zur Arbeit im Auto oder in Bus und Bahn.

Vielen hilft auch gemeinsames Lernen in einer Lerngruppe. Hierzu kannst du dich mit anderen Mitazubis und Mitschülern zusammenschließen und die Inhalte besprechen und diskutieren.
Wichtig ist der Hinweis, dass du spätestens eine Woche vor der Prüfung mit dem Wiederholen der Inhalte beginnst, so dass sich der Lernstoff in dein Langzeitgedächtnis einbrennt

Der Beitrag Tipps für die theoretische Abschlussprüfung erschien zuerst auf Campus der Unternehmen.

Constantins Weg vom Mechatroniker zum Technical Consultant

Wann hast du dein duales Studium bei Schenck RoTec absolviert? Und in welcher Fachrichtung?
Ich habe mein duales Studium von Sommer 2015 bis Herbst 2018 in der Fachrichtung Allgemeine Mechatronik an der DHBW Mannheim absolviert.

Was hat sich mit Ende deines Studiums und dem Einstieg ins „richtige“ Arbeitsleben für dich verändert?
Da ich bereits 2009 eine Ausbildung zum Mechatroniker absolviert und bis kurz vor dem dualen Studium als Facharbeiter gearbeitet hatte, war ich mit dem „echten“ Arbeitsleben bestens vertraut – es gab also für mich keinen „Realitätsschock“ 😉.

Zum Ende meines dualen Studiums habe ich die letzte Praxisphase sowie meine Bachelorarbeit in der Abteilung absolviert, in der ich auch heute noch arbeite. Daher kannte ich sowohl meine Kollegen als auch das Arbeitsumfeld und die damit verbundenen Aufgaben. Dass meine Praxisphasen während des Studiums schon ähnlich herausfordernd und komplex waren, wie jetzt nach dem Studium, war auch von Vorteil.

Wie sieht denn dein jetziges Aufgabengebiet aus und woran arbeitest du aktuell gerade?
Bei uns im Consulting arbeiten wir hauptsächlich an kundenspezifischen Aufträgen und Projekten – und die sind immer sehr abwechslungsreich! Wir kooperieren dabei mit vielen namhaften Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen – von Maschinenbau, über Automotive und Green Mobility bis hin zu Luft- und Raumfahrt. Da gibt es viele spannende Herausforderungen!

Ich begleite dabei den gesamten Ablauf: von der Angebotserstellung über die Projektabwicklung bis hin zur Rechnung. Am spannendsten ist dabei die Untersuchung der Kundenteile auf unseren Maschinen – um dann die beste technische Lösung für unsere Kunden zu entwickeln.

Aber das ist ja noch nicht alles. Du bist ja z. B. auch im Betriebsrat tätig. Seit wann machst du das und was hat das mit euren Azubis zu tun?
Ich bin seit 2020 im Betriebsrat und wurde gerade wiedergewählt. Unsere Azubis und Studenten sind hier über die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) vertreten für die ich 2021 als Wahlvorstandsvorsitzender die Wahl durchgeführt habe. Die JAV vertritt unter anderem die Interessen der dualen Studenten im Unternehmen ist damit eine wichtige Repräsentation. Da wir länger keine JAV hatten und ich selbst dualer Student war, ist mir dies ein besonderes und persönliches Anliegen!

Dein Tipp an duale Studenten, die überlegen, was Sie nach dem Studium machen sollen?
Der wichtigste Tipp: Man sollte das Studium oder die Ausbildung erfolgreich abschließen. Damit besitzt man eine solide Grundlage für das weitere Berufsleben – auch wenn das Lernen manchmal anstrengend ist 😉. Und wer nach dem Studium noch nicht genug gelernt hat, sollte sich informieren, ob ein anschließendes Masterstudium in Vollzeit oder berufsbegleitend möglich ist.

Wenn man sich unsicher ist, was der nächste Schritt ist, sollte man überlegen, welcher Bereich einen am meisten interessiert und wo man seine eigenen Fähigkeiten am besten einbringen kann. Wenn man dann noch mit viel Eigeninitiative und Engagement dabei ist, ist schon viel gewonnen.

Und ich kann nur jedem empfehlen sich ehrenamtlich, zum Beispiel im Betriebsrat, zu engagieren. Das ist eine tolle Abwechslung, bei der man nochmal einen ganz anderen Einblick ins Unternehmen erhält und sich gleichzeitig sinnvoll für die Interessen der Kolleginnen und Kollegen einsetzt.

Du willst noch mehr über eine Karriere bei Schenck wissen? Dann klicke hier: schenck-rotec.de/karriere

Der Beitrag Constantins Weg vom Mechatroniker zum Technical Consultant erschien zuerst auf Campus der Unternehmen.

Von der dualen Studentin zum Scrum Master

Wann hast du dein duales Studium bei Schenck RoTec absolviert? Und in welcher Fachrichtung?

Von Sommer 2012 bis Herbst 2015 habe ich mein duales Studium in der Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen an der DHBW in Mannheim absolviert. Bei dem Studiengang hat mich insbesondere die Verbindung von betriebswirtschaftlichem Wissen in Kombination mit Mathematik und Technik begeistert. Das Foto ist übrigens während meiner Auslands-Praxisphase in unserer chinesischen Tochtergesellschaft in Shanghai entstanden. Eine tolle Erfahrung!

Was hat sich mit Ende des DH-Studiums und dem Einstieg ins richtige Arbeitsleben für dich verändert?

Ich hatte den großen Vorteil, meine Bachelorarbeit – in der er es um das Kostenmanagement einer unserer Maschine ging – in der Abteilung zu schreiben, in der ich anschließend als Projektmanagerin eingestiegen bin. Damit war es keine allzu große Umstellung für mich. Ich kannte bereits meine Kollegen, das Arbeitsumfeld und meine Aufgaben. Und natürlich habe ich nach dem Abschluss mehr Eigenverantwortung für die Projekte übernommen und auch mehr Entscheidungsfreiheit erhalten. Viele meiner Entscheidungen hatten nachhaltigen Einfluss auf den gesamten Projekterfolg.

Wie ging es nach diesem Einstieg weiter?

Für mich war immer klar, dass nach dem Bachelor noch nicht Schluss für mich ist. Ich wollte unbedingt noch meinen Master machen, habe mich aber zunächst dafür entschieden, mich voll und ganz auf meinen Job als Projektleiterin zu fokussieren. Dabei habe ich viele interessante und internationale Kunden- als auch Entwicklungsprojekte übernommen und mich dadurch persönlich sowie beruflich weiterentwickelt.

2018 begann ich berufsbegleitend mit dem Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen und habe den Abschluss 2020 geschafft. Das Studium neben dem Vollzeitjob war zwar sehr anstrengend – aber mit dem richtigen Zeitmanagement hat es trotzdem gut funktioniert. Außerdem hat mich Schenck RoTec super gefördert, da sie die Studiengebühren komplett übernommen haben. Zudem hatte ich von meinem damaligen Vorgesetzten die volle Rückendeckung für die notwendigen Präsenzvorlesungen, da diese leider auch mal mit geschäftlichen Terminen kollidierten.

Und wo bzw. woran arbeitest du momentan?

Schon vor und während des Masterstudium war mein Interesse an agiler Produktentwicklung und agilem Projektmanagement groß, gleichzeitig faszinierte mich die Digitalisierung im Maschinenbau und damit verbundene Möglichkeiten hinsichtlich Kundennutzen und Softwarelösungen sehr.
Mitte 2020 habe ich daher die Chance ergriffen und bin intern in unseren strategisch wichtigen Geschäftsbereich PC-Software & Digital Entwicklung gewechselt. Dort bin ich als Teamleiterin der PC-Software und Scrum Master für zwei unserer Scrum Teams mit 17 Mitarbeitern verantwortlich. Zusammen entwickeln wir Softwarelösungen für unsere Auswuchtmaschinen, u.a. für unsere bestehenden Maschinen, aber auch für neue Software-Generationen.

Das klingt spannend, aber was macht denn ein „Scrum-Master“?

Scrum ist ein agiles Vorgehensmodell des Projekt- und Produktmanagements, das insbesondere, aber nicht ausschließlich, in der Softwareentwicklung verbreitet ist. Als Scrum Master bin ich so etwas wie ein Coach und Berater für das Team. Ich moderiere, organisiere und koordiniere eine effektive Arbeitsatmosphäre, die dem Scrum Prozess unterstützt und Probleme beseitigt, und stelle die optimale Zusammenarbeit – auch mit anderen (Fach-)Abteilungen im Unternehmen – sicher. Bei Schenck RoTec arbeiten wir in der Softwareentwicklung bereits seit einiger Zeit nach der agilen Methode Scrum. Damit ich fachlich fit bin, habe ich vorher die Zertifizierung zum Scrum Master absolviert – eine wichtige Voraussetzung für meine tägliche Arbeit.

Dein Tipp für duale Studenten, die Karriere machen wollen?

Immer die Augen und Ohren aufhalten, welche Möglichkeiten und Trends es im Unternehmen gibt: neue Produkte und Projekte, neue Arbeitsweisen – aber auch die Zukunftsvision der Firma sind wichtig. Auf was man sich konzentriert, sollte auf jeden Fall mit den eigenen Fähigkeiten und Interessen zusammenpassen. Aber auch Eigeninitiative ist enorm wichtig: Wenn deine Vorgesetzten sehen, welchen Ehrgeiz und welche Ideen du mitbringst, hast du gute Chancen, beruflich schnell voranzukommen.

Du willst mehr über eine Karriere bei Schenck wissen? Dann klicke hier.

Der Beitrag Von der dualen Studentin zum Scrum Master erschien zuerst auf Campus der Unternehmen.

#Energiespartag – Was hat das mit Schokolade zu tun?

Einige Fakten zum „Aufwärmen“

Wusstest du, dass wir laut Statistischem Bundesamt 2018 in Deutschland mit allen Haushalten 3.782 Petajoule (PJ) an Energie – für Heizung, Warmwasser, Strom bis hin zum Autofahren – verbraucht haben? Dass sind pro Einwohner und Jahr rein rechnerisch fast 46.300.000 Kilojoule.

Ist das jetzt viel oder wenig? Machen wir es doch einfach mal plastischer: Eine 100 Gramm Tafel Schokolade liefert im Schnitt 2.250 Kilojoule. Das bedeutet, dass jeder von uns die Energie von 20.577 Tafeln Schokolade im Jahr verbraucht. 56 Tafeln am Tag! Und da ist der Energieverbrauch der Industrie für die Herstellung noch gar nicht eingerechnet.

Endliche Ressourcen

Dass unsere fossilen Energieträger endlich sind, weiß jeder. Allerdings geht der Ausbau regenerativer Energien wie beispielsweise Solar- und Windenergie, Wasserkraft, Biomasse und Erdwärme bei weitem nicht so schnell voran, wie er müsste, um unseren stetig steigenden Verbrauch zu decken.

Eine Lösung: Den Verbrauch verringern!

Bei Gebäuden, die fast so viel Energie verbrauchen wie die Industrie, helfen moderne Fenster und eine bessere Fassadendämmung. Digital gesteuerte Beleuchtungskonzepte mit entsprechenden Leuchtmitteln minimieren den Stromverbrauch. Aber da geht noch mehr!

Für uns bei Schenck gehört Nachhaltigkeit zum Kerngeschäft: Durch kontinuierliche Verbesserungen unserer Maschinen ermöglichen wir es unseren Kunden, Produkte mit längerer Lebensdauer, geringerem Emissionsausstoß und weniger Energieverbrauch herzustellen. Somit wird die Energieeffizienz für unsere Kunden – und deren (End-)Kunden – ebenfalls besser. Seit vielen Jahren steht dafür „energy efficient balancing“ – unser Label für effiziente Produkte und geräuscharme Maschinen.

Darüber hinaus bieten wir unseren Mitarbeitern Fahrrad-Leasing-Angebote und das Schenck-Jobticket, damit diese umweltfreundlich und ressourcenschonender zur Arbeit kommen können.

Was kannst du dazu beitragen?

Weniger Schokolade verbrauchen 😉? Wäre ein Anfang… aber vielleicht kein einfacher. Energiesparen kannst du mit vielen kleinen Dingen ganz einfach umsetzen: Das Licht ausmachen, sobald du ein Zimmer verlässt; mit dem Fahrrad zur Schule bzw. zur Arbeit fahren; Lebensmittel nicht verschwenden, sondern so einkaufen, dass du diese auch verbrauchen kannst; anstatt im Internet die neuen Klamotten zu bestellen, eher beim lokalen Händler um die Ecke schauen, was er im Abholservice anbietet. Und wenn wir wieder ungehindert reisen dürfen: vielleicht mal mit Interrail anstatt mit dem Flieger auf Reisen gehen.

Es müssen nicht immer „harte Einschnitte“ sein, um Energie zu sparen. Viele kleine Dinge bringen in der Summe ebenfalls ein tolles Ergebnis! Also: Ran an den Schokoladen-Berg!

Du willst neben Nachhaltigkeit auch etwas über deine Karriere bei Schenck wissen? Dann klicke hier.

Der Beitrag #Energiespartag – Was hat das mit Schokolade zu tun? erschien zuerst auf Campus der Unternehmen.

Typischer Wochenablauf eines Azubis

Hallo, ich heiße Jakob und bin momentan im zweiten Lehrjahr zum Mechatroniker bei Schenck RoTec in Darmstadt. Wie eine typische Ausbildungswoche bei mir aussieht? Das erfährst Du hier:

Montag

Montags steht in regelmäßigen Abständen der Abteilungswechsel an. Durch unser rollierendes Ausbildungssystem lerne ich so alle für mich relevanten Bereiche im Unternehmen kennen. Bei jedem Wechsel frischen wir die Arbeitssicherheitsunterweisung auf, damit uns allen möglichst nichts passiert. Die letzten Wochen war ich in der Abteilung Prüffeld und Montage. Dort konnte ich anhand von Plänen und Zeichnungen recht eigenständig eine komplette Maschine montieren. Dazu gehörten das Anschließen der Pneumatik und das Verdrahten eines Schaltschranks nach dem E-Plan. Ist schon ziemlich cool, wenn die fertige Maschine vor einem steht.

Dienstag

Ganz neu bin ich nun im sogenannten Auswuchtzentrum. Dort bauen wir keine neuen Maschinen, sondern nutzen unsere eigenen, um Kundenrotoren auf die sogenannte Unwucht zu prüfen und entsprechend wieder „rund zu machen“. Rotoren nennt man die Teile einer Maschine, die sich drehen. Das sind z. B. Mischer für die Eisproduktion, Häcksler für Traktoren in der Landwirtschaft oder der Rührer für die Chemieproduktion einer Nachbarfirma. Manche der Rotoren haben schon mal einen Durchmesser von über drei Metern. Auf dem Bild seht Ihr mich mit einem Dummy-Rotor für die Luftfahrtindustrie. Auswuchten ist also ziemlich wichtig, damit wir – wenn wir wieder dürfen – sicher in den Urlaub fliegen.

Mittwoch

Je nachdem, wie viele Aufgaben ich zu erledigen habe, schreibe ich während der Woche auch mein Berichtsheft. Darin schildere ich nicht nur meine täglichen Aufgaben, sondern auch die Themen, die wir in der Berufsschule lernen. Außerdem erhalten wir von unseren Ausbildern bei Bedarf internen Unterricht. So bekamen wir während der Homeschooling-Phase auch Nachhilfe zum Thema „technische Mathematik“. Aber auch die Halbjahresgespräche oder eine Infoveranstaltung zur Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung fallen schon mal auf einen Mittwoch.

Donnerstag

Bei Schenck sind wir in meinem Jahrgang insgesamt fünf Mechatronik-Azubis. Dieses Jahr haben drei weitere angefangen. Im ersten Lehrjahr sind diese in der Ausbildungswerkstatt bei uns auf dem Firmengelände – daher sehen wir die drei nicht jeden Tag. In der Ausbildungswerkstatt lernen wir die nötige handwerkliche Basis wie zum Beispiel maschinelles Spanen, Trennen und Umformen. Dort können wir auch nach dem ersten Jahr mit all unseren Fragen hingehen. Die drei neuen Azubis treffen wir ab und zu in der Mittagspause. Zum Beispiel am Donnerstag, wenn bei uns in der Kantine Schnitzeltag ist. Oder alle 14 Tage in der Berufsschule an unserem gemeinsamen Unterrichtstag.

Freitag

Jeden Freitag – und in ungeraden Wochen auch donnerstags – haben wir Berufsschule. Der Ablauf ist natürlich ganz anders als im Betrieb, aber trotzdem interessant. Beispielsweise lernen wir das Programmieren von mechatronischen Systemen. Zusätzlich testen wir die erstellten Programme und beheben mögliche Fehler. Auch der Umweltschutz kommt nicht zu kurz und wir lernen zum Beispiel, wie wir umweltschonend Energie und Material verwenden können. Und am Freitagabend? Freue ich mich natürlich aufs Wochenende. Aber am Montag komme ich wieder gerne zur Arbeit!

Du hast auch Interesse an einer abwechslungsreichen, technischen Ausbildung? Dann los! Es sind noch Ausbildungsplätze für 2021 frei: https://schenck-rotec.de/karriere

Der Beitrag Typischer Wochenablauf eines Azubis erschien zuerst auf Campus der Unternehmen.

Was passiert eigentlich nach „Bewerbung erfolgreich hochgeladen“?

Was passiert eigentlich nach „Bewerbung erfolgreich hochgeladen“? Du hast diverse Bewerbungsratgeber studiert, deine Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen sorgfältig zusammengestellt und schließlich alle Unterlagen erfolgreich hochgeladen? Und dann? Ja, was passiert eigentlich dann? Wir erklären es dir!

Sobald du von uns die Eingangsbestätigung erhalten hast, schauen wir uns in der Personalabteilung deine Unterlagen an. Dabei achten wir zum Beispiel darauf, welche Fächer dir liegen und welche Interessen du neben der Schule hast. Wenn uns deine Bewerbung überzeugt hat, laden wir dich zusammen mit weiteren Bewerbern zum schriftlichen Test in Langen ein. Je nach Ausbildungsgang bekommst du dabei zum Beispiel verschiedene Mathematik-Fragen oder Fragen zum Allgemeinwissen gestellt.

Wenn du den Test gemeistert hast, laden wir dich zum Vorstellungsgespräch bei uns in Darmstadt ein. In diesem Gespräch sind wir von der Personalabteilung sowie einer deiner späteren Ausbilder aus der Fachabteilung dabei. Da wir dich bisher nur „auf dem Papier“ kennengelernt haben, ist uns dieses persönliche Gespräch sehr wichtig. Auch du kannst so besser beurteilen, ob es dir bei uns gefallen wird. Wenn es im Anschluss für beide Parteien „passt“, bekommst du von uns zeitnah deinen Ausbildungsvertrag geschickt. Mit diesem geben wir dir weitere Informationen an die Hand, damit wir dich schnell als neuen Azubi bei Schenck RoTec begrüßen können.

Du hast deine Unterlagen zur Hand und suchst einen Ausbildungsplatz oder ein duales Studium im technischen Bereich für 2021? Dann bewirb dich doch direkt unter https://schenck-rotec.de/karriere

Der Beitrag Was passiert eigentlich nach „Bewerbung erfolgreich hochgeladen“? erschien zuerst auf Campus der Unternehmen.

Duales Studium im Ausland? Lerne Land & Leute kennen und sammele erste Erfahrungen mit dem Arbeiten in einem fremden Land!

Duales Studium im Ausland?

Das duale Studium ist eine deutsche Erfindung und wird bisher kaum in anderen Ländern angeboten. Trotzdem hast du bei Schenck RoTec die Möglichkeit, deine Praxisphase außerhalb Deutschlands zu verbringen.

Ob USA, China, Indien oder Frankreich – du hast die Wahl!

Leonie, die über uns Wirtschaftsingenieurwesen studiert hat, war in ihrer fünften Praxisphase z. B. bei SCHENCK USA CORP auf Long Island und anschließend bei unserer Tochtergesellschaft Test Devices Inc. (TDI) in Hudson, Massachusetts.

Ein Wochenende in New York City war natürlich „Pflicht“ :-).

Die Kombination aus ‚Kennenlernen eines anderen Landes‘ und ‚Arbeiten im Ausland‘ hat Leonie besonders fasziniert. Bei der Organisation und Bezahlung von Flügen, Visum, Unterkunft und Auto haben wir Sie tatkräftig unterstützt. Außerdem konnte Leonie während ihres Auslandsaufenthalts natürlich auch Urlaub nehmen und hat so zum Beispiel Boston besuchen können.

Klingt spannend? Dann informiere dich gleich über unsere dualen Studiengänge und was wir dir zusätzlich bieten unter schenck-rotec.de/karriere.

Der Beitrag Duales Studium im Ausland? Lerne Land & Leute kennen und sammele erste Erfahrungen mit dem Arbeiten in einem fremden Land! erschien zuerst auf Campus der Unternehmen.

Was für deine Ausbildung (auch) wichtig ist

Nun sind einige Wochen nach Ausbildungsstart vergangen und du konntest sicherlich deine ersten Erfahrungen und dein erstes Fachwissen sammeln. Perfekt! Aber neben Fachwissen sind weitere Fähigkeiten wichtig, um im Berufsleben nicht nur zurecht, sondern auch voranzukommen.

Dazu gehört beispielsweise Teamfähigkeit, also die Fähigkeit, gut mit anderen zusammenzuarbeiten. Hier solltest du vor allem Techniken erlernen, wie du Teammitglieder und Abteilungen einbeziehst, wie du konstruktive Kritik äußerst oder wie du mit der Gruppe gemeinsam ein Ziel erreichst. Tipp: Es ist oft hilfreich, die Perspektive anderer einzunehmen, um besser zu verstehen, was sie erwarten oder wie sie bestimmte Dinge sehen.

Hinzu kommt die Gesprächsführung – und damit ist nicht (nur) der Small Talk in der Kaffeeküche gemeint. In einem Unternehmen kannst du nicht alles wissen, gerade bei Fragen aus anderen Bereichen wirst du auf die Unterstützung von Kollegen angewiesen sein. Aber keine Panik, mit ein paar einfachen Regeln ist auch das machbar. Auch wenn du einmal überhaupt keine Ahnung von einem Thema hast, stelle dir zunächst folgende Fragen: Wer könnte mir helfen und wie bekomme ich schnellstmöglich für mich relevante Informationen? Was könnte ich vorbereiten, so dass der Kollege mir weiterhelfen kann? Wie hinterlasse ich gleichzeitig einen guten Eindruck bei meinen Kollegen, Ausbildern und Chefs? Welche Fragen könnten auf mich zukommen und wie kann ich kritische Gespräche entspannter angehen? Wenn du bei diesen Punkten nicht weiterkommst, sprich jemanden aus deinem Team oder vielleicht jemanden, der die Ausbildung gerade abgeschlossen hat, an, ob er dir einen Tipp geben kann oder wie er vorgehen würde. Damit bist du auch auf schwierigere Gespräche bestens vorbereitet.

Kommunikation ist weitaus mehr als nur das gesprochene Wort. Ein wesentlicher Anteil dessen, wie andere dich wahrnehmen, ist von deiner Körpersprache bestimmt. Es spielt also nicht nur eine Rolle was du sagst, sondern eine genauso große Rolle, wie du es sagst. Stelle dir dabei folgende Fragen: Wie wirke ich mit welcher Geste auf meine Gesprächspartner? Wie kann ich durch Mimik eine freundliche Grundstimmung erzeugen und was bewirkt dabei meine Körperhaltung? Tipp: Als Übung kannst du mit Freunden oder vorm Spiegel anhand verschiedener Sätze testen, wie Körperhaltung und Betonung den Sinn eines Satzes verändern können. Als Beispiel: „Das ist wirklich nett von dir!“

Gerade beim Präsentieren sind Körpersprache und Ausdruck umso wichtiger. Du möchtest ja in kurzer Zeit Menschen, die eventuell noch nie etwas von deinem Thema gehört haben, begeistern und ihnen einen spannenden und unterhaltsamen Vortrag liefern. Auf folgende Punkte kommt es an: Wie bringe ich meine Informationen an meine Zuhörer? Mit welchen Präsentationstechniken arbeite ich am besten? Diese Fragestellungen werden dir in deinem späteren Berufsleben immer wieder begegnen – denn Präsentationen sind inzwischen in fast jedem Arbeitsumfeld üblich.

Und wo kannst du das alles lernen? Zum Beispiel in Workshops oder im Rahmen eines einwöchigen Einführungsseminars. Wir, die SCHENCK RoTec GmbH, bieten das unseren Azubis zu Beginn der Ausbildung an. In diesem Seminar entwickelst du mit anderen Azubis anhand von Übungen – wie z. B. „Wie organisieren wir eine funktionstüchtige Kugelbahn, wenn diese in Teilabschnitten von fünf verschiedenen Teams aufgebaut wird?“ oder „Wie erkläre ich einer Person rein mit Worten, wie diese ein Tangram auf den Tisch legen soll, wenn ich nicht hinschauen darf?“ –, deine Fähigkeiten kontinuierlich weiter.

Du willst im kommenden Jahr beim Einführungsseminar von Schenck RoTec dabei sein? Dann bewirb dich gleich um einen Ausbildungsplatz unter: schenck-rotec.de/karriere.

Der Beitrag Was für deine Ausbildung (auch) wichtig ist erschien zuerst auf Campus der Unternehmen.

Patricks Weg vom dualen Studenten zum Vertriebsingenieur

Patrick ist technischer Vertriebsingenieur bei Schenck RoTec in Darmstadt und ist dort als dualer Student gestartet.

Wann hast du dein duales Studium absolviert? Und in welcher Fachrichtung?

Von Sommer 2013 bis Herbst 2016 habe ich mein duales Studium in der Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen/Maschinenbau absolviert. Das Foto ist übrigens entstanden, als ich für ein Auslandssemester bei einer SCHENCK Tochtergesellschaft (SCHENCK USA CORP.) in Deer Park bei New York City sein durfte Eine tolle Erfahrung!

Was waren die Gründe, warum du dich damals für das Studium und Schenck RoTec entschieden hast?

Ich wusste schon sehr früh, dass ich in der Maschinenbau-Branche arbeiten wollte. Allerdings haben mich nicht Konstruktion oder Entwicklung interessiert, sondern mehr der Vertrieb und das Projektmanagement. Deswegen habe ich die Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen gewählt, um wirtschaftliche und technische Inhalte verbinden zu können. Mit dem dualen Studium konnte ich in den Praxisphasen sehr gut berufsrelevante und praktische Erfahrungen sammeln. Das war mir ebenfalls sehr wichtig. Und mit Schenck RoTec als Partner habe ich bewusst ein Unternehmen gewählt, welches eine sehr große und unterschiedliche Produkt- und Kundenpalette besitzt. Damit habe ich mit der Automobilbranche genauso zu tun, wie mit Kunden aus dem Turbomaschinen- oder Airline-Umfeld. Da bleibt es jeden Tag spannend.

Wie ging es nach Studienabschluss weiter?

Direkt im Anschluss an mein Studium wurde ich übernommen und konnte im Vertrieb als Sales Development und Business Intelligence Engineer starten. Besonders das Produktmanagement und die nachhaltige Weiterentwicklung des Vertriebs waren dort meine Aufgaben. 2017 habe ich parallel mit dem Masterstudium Fachrichtung Wirtschaftsinformatik begonnen, welches ich in diesem Jahr erfolgreich abschlossen habe. Mittlerweile bin ich im Vertrieb für unsere Produktlinie Rad&Reifen tätig und befasse mich mit der Projektierung und Angebotserstellung großer Anlagen internationaler Kunden.

Welche beruflichen Pläne hast du momentan? Was willst du erreichen?

Neben der spannenden Tätigkeit im Vertrieb, möchte ich mehr Verantwortung im Rahmen einer Managementaufgabe übernehmen. Dieser Aufstieg wird mir ab nächstem Jahr ermöglicht. Ich werde eine Gruppenleiterposition übernehmen und unseren internationalen Service koordinieren und weiterentwickeln.

Dein Tipp für duale Studenten, die Karriere machen wollen?

Immer am Ball bleiben, die Fort- und Weiterentwicklungsangebote des Unternehmens nutzen und auch aktiv auf die Chefs zugehen und die beruflichen Wünsche äußern. Aber ganz entscheidend finde ich: Sucht euch einen Beruf aus, der zu euren Fähigkeiten passt und ihr daher den Job gerne macht. Damit könnt ihr enorm viel erreichen.

Der Beitrag Patricks Weg vom dualen Studenten zum Vertriebsingenieur erschien zuerst auf Campus der Unternehmen.

Was ist besonders am dualen Studium Mechatronik?

Paul studiert aktuell Mechatronik und sein Ausbildungsunternehmen ist Schenck RoTec in Darmstadt. Wir haben ihm auf den Zahn gefühlt, und gefragt, was dieses Studium ausmacht.

Paul, warum hast du dich für das duale Studium Mechatronik entschieden?

Auf das duale Studium bin ich durch einen Freund aufmerksam geworden. Nach einer kurzen Recherche im Internet war für mich sicher, dass ein duales Studium das Richtige für mich ist. Denn hier wird einem nicht nur die Theorie gelehrt, sondern du kannst das Gelernte auch im Unternehmen anwenden. Ein weiterer Pluspunkt für das duale Studium ist natürlich die finanzielle Freiheit durch das Ausbildungsgehalt. Bei der Wahl des Studiengangs war für mich recht schnell klar, dass ich Mechatronik studieren möchte, da ich dadurch einen umfangreichen Überblick über Mechanik, Elektrotechnik und Informatik bekomme.

Welchen Schulabschluss braucht man für das Studium und wie hast du dich beworben?

Für das duale Studium Mechatronik benötigst du mindestens die Fachhochschulreife. Ich selber besitze die allgemeine Hochschulreife – also das Abitur. Im ersten Schritt bewirbst dich beim Unternehmen deiner Wahl um das duale Studium Mechatronik. Da ich mit meiner Bewerbung erfolgreich war, hat mir Schenck RoTec einen Ausbildungsvertrag sowie den Vertrag zur Einschreibung an der Hochschule zugeschickt. Das habe ich natürlich angenommen J. Die Immatrikulation hat dann Schenck RoTec für mich vorgenommen. Ich studiere übrigens an der DHBW in Mannheim.

Wie ist das Studium aufgebaut?

Bevor das Studium Anfang Oktober beginnt, ist ein dreimonatiges Vorpraktikum vorgeschaltet. Damit wurde ich gut auf die kommenden Themen vorbereitet. Das duale Studium selbst dauert rund drei Jahre beziehungsweise sechs Semester. Der Wechsel zwischen Theorie und Praxis erfolgt in einem dreimonatigen Wechsel. Somit kannst du das erlernte Wissen aus der Hochschule direkt im Anschluss in die Praxis umsetzen –  und umgekehrt. Und durch dein Ausbildungsgehalt brauchst du dich im Gegensatz zum Vollzeitstudium, während der vorlesungsfreien Zeit nicht keinen Nebenjob zu kümmern.

Welche Themenschwerpunkte gibt es im Studium Mechatronik?

Mechatronik ist ein super vielseitiger Studiengang. Du erlernst Grundlagen in der Mechanik, der Elektrotechnikund Informatik. Aber auch Themen wie Ingenieurmathematik, Physik und technische Mechanik werden dich begleiten. Etwas BWL und Managementkomponenten (Projektmanagement und Planspiele) dürfen natürlich nicht fehlen. Toll ist, das viele Dozenten neben der Hochschule in ihrem eigentlichen Beruf arbeiten und daher einen enormen Praxisbezug mitbringen. Ab dem fünften Theoriesemester kannst du dich auf einen Bereich spezialisieren. Hier hast du die Möglichkeit entweder dein technisches oder dein betriebswirtschaftliches Wissen zu vertiefen. Ich habe mich für die technischen Vorlesungen entschieden, da ich diese interessanter finde. Außerdem habe ich mich etwas in den Bereich Drehzahlregelung „verguckt“ und werde darüber auch meine Abschlussarbeit schreiben.

Was gibst du bei einem dualen Studium zu bedenken?

Am Ende der dreimonatigen Theoriephasen werden immer die Klausuren geschrieben. Dort wird viel Wissen an wenigen Tagen abgefragt. Mir hat es sehr geholfen, kontinuierlich die Vorlesungen nachzuarbeiten und am Ball zu bleiben. Der Lernstoff ist sehr umfangreich – wenn du diesen gut verteilt über die drei Monate lernst, schaffst du aber auch diese Prüfungen. Die Zeit im Ausbildungsunternehmen solltest du nutzen, um ganz viel Wissen aus der Praxis „aufzusaugen“, neugierig und wissbegierig zu bleiben und auf die Kollegen aktiv zuzugehen.

Und wie sieht die Zukunft nach dem dualen Studium aus?

Generell sehen die Übernahmechancen im Ausbildungsbetrieb sowie die allgemeinen Aussichten auf dem Arbeitsmarkt sehr gut aus. Das liegt zum einen an deiner bis dahin hohen Praxiserfahrung und zum anderen am breiten Wissen, welches du dir während des Studiums aneignest. Damit kannst du schnell Verantwortung übernehmen. Ich drücke allen, die sich für das Studium entscheiden, die Daumen, dass es ihnen ebenso viel Spaß macht, wie mir!

Der Beitrag Was ist besonders am dualen Studium Mechatronik? erschien zuerst auf Campus der Unternehmen.