Allgemeines zum Beruf Kfz-Mechatroniker / -in
Branchenporträt
Früher bedeutete Fahrzeugtechnik vor allem Mechanik, heute nutzt man integrierte mechanische, elektronische und digitaltechnische Systeme. An diese Entwicklung haben sich längst auch die automobilen Berufsbilder angepasst: Im Jahr 2001 wurde aus dem Kfz-Mechaniker und dem Kfz-Elektriker der Kfz-Mechatroniker. Kfz-Mechatroniker kennen sich nicht nur mit Antriebssträngen, Karosserieblechen und Getrieben aus, sondern auch mit Bordcomputern, Anti-Blockier-Systemen (ABS), Antriebs-Schlupf-Regelungen (ASR) oder elektronisch geregelten Fahrstabilitäts-Programmen (ESP).
Aufgaben eines Kfz-Mechatronikers / einer Kfz-Mechatronikerin
Kfz-Mechatroniker können sowohl in der Automobilindustrie als auch im Kfz-Handwerk arbeiten. In Handwerksbetrieben steht die eigenverantwortliche Arbeit am Fahrzeug im Vordergrund. Ein Kfz-Mechatroniker prüft moderne Automobile auf Herz und Nieren: Wenn er Fehler findet, behebt er sie, wenn er Schäden feststellt, bessert er sie aus.
Kfz-Mechatroniker wissen, wie man mechanische, elektronische und mechatronische Komponenten installiert, wartet, repariert und austauscht. Mit den Fortschritten der Fahrzeugtechnik hat sich auch die Arbeitsweise am Kfz verändert: Natürlich gehören Schraubenschlüssel und Schlagbohrer nach wie vor zur Grundausstattung eines Kfz-Mechatronikers, aber er sollte auch mit computergesteuerten Prüfgeräten umgehen können.
Anforderungen eines Kfz-Mechatronikers / einer Kfz-Mechatronikerin
Die wichtigste Grundlage für angehende Kfz-Mechatroniker ist handwerklich-technisches Geschick. Auf Mathematik Kenntnisse und die obligatorische Sprachbeherrschung wird ebenfalls hoher Wert gelegt. Weil Kfz-Mechatroniker im Handwerk in direktem Kundenkontakt stehen, brauchen sie außerdem entsprechende kommunikative Fähigkeiten: zum Beispiel, um einem Kunden nach einem Fahrzeugumbau die neuen Komponenten zu erklären.
Ausbildung zum Kfz-Mechatronikers / -in
Kfz-Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die duale Ausbildung dauert 3,5 Jahre und findet in der Berufsschule und im Betrieb statt. Im dritten Lehrjahr entscheidet man sich für einen Spezialisierungsschwerpunkt: bspw. PKW-Technik oder System- und Hochvolttechnik.
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (2018)
Weitere Informationen gibt es hier
64331 Weiterstadt
Arbeitszeit: Vollzeit
Sonstiges/Kenntnisse:
Das solltest Du mitbringen:
- Führerschein Kl. B
- Leistungsbereitschaft
- Begeisterung für unsere Produkte
- Interesse an technischen Zusammenhängen und Abläufen